Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern hat von ihrem obersten Dienstherren eine neue Informationspolitik verordnet bekommen und nennt ab sofort bei Berichten über Straftaten immer auch die Staatsangehörigkeit der Verdächtigen und mutmaßliche Täter*innen. Ist das eine gute Idee?
Die frühere Vorstandsriege der ehemaligen HSH Nordbank stand schon einmal wegen des Vorwurfs der Untreue vor Gericht. Doch den Freispruch für die Manager kassiert der BGH. Nun kommt es zur Neuauflage des Strafprozesses
Opferschutz Eine Gesetzesänderung sollen dafür sorgen, dass Menschen, die andere belästigen, künftig leichter verurteilt werden. Niedersachsens Justizministerin ist skeptisch
Der Altenheimkonzern Augustinum will 14 Häuser von einer kleinen Firma in Heide zurückbekommen. Sie sollen miteinander dubiose Millionengeschäfte gemacht haben.
Verbalattacke Der niedersächsische CDU-Fraktionsvize Frank Oesterhellweg erwägt in einer Zeitungsanzeige, sexistischen Gewalttätern mit Schusswaffen zu begegnen. Gegner sind fassungslos
Die grüne Abgeordnete Stefanie von Berg sprach über das Verschwinden „ethnischer Mehrheiten“ – und wird seitdem massiv bedroht. Nun will sie sich wehren.
PROBLEMFANS Nachdem Anhänger von Hannover 96 auf der Rückfahrt vom Auswärtsspiel bei Schalke 04 einen Zug verwüstet und Polizisten angegriffen haben, geht die Clubführung mal wieder auf Distanz
KUNGELEI Hans-Martin Tillack hat ein Sittenbild der Entscheidungsträger geschrieben und ruft „Die korrupte Republik“ aus. Denn: In der Korruptionsbekämpfung ist Deutschland ganz weit hinten
Dopingfälle ohne Ende, Rückzug von Sponsoren, jetzt auch noch das Aus für die Deutschland-Tour. So wie früher wird der Radsport nie mehr sein. Eine Bestandsaufnahme.