Das Festival „no limits“ verwischt die Grenzen zwischen der Theaterkunst von behinderten und nicht behinderten Schauspielern. Zwei Inszenierungen erzählen über die Erfahrung des Fremdseins
13. Bremer Behindertenparlament protestiert gegen Kürzungen bei der Eingliederungshilfe. Schon jetzt dramatische Situation in den Einrichtungen. Landesbeauftragter Joachim Steinbrück: „Es geht darum: Wie viel Selbstbestimmtheit bleibt noch?“
Ausflug in den Bundestag: Eingeladen von ihrer sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten spazieren Mädchen aus Lübeck durch den Reichstag, winken vorbeifahrenden Schiffen und essen vegetarisch in der schönen Kantine
Sie helfen im Amt oder bei Gericht: Gebärdensprachdolmetscher übersetzen für Gehörlose. Doch die Dolmetscher sind selbst in Hamburg rar, wo es einen der wenigen Studiengänge bundesweit gibt
Wegen Lehrerarbeitszeitmodell: Die Hälfte der „Schulen für Geistigbehinderte“ in Hamburg nimmt an „Special Olympics“ nicht teil. Anmeldung ist nicht mehr möglich
Singen, um die Dämonen zu besiegen: Für Wesley Willis, HipHopper aus Chicago, ist Musik ein Hilfsmittel gegen Schizophrenie. Porträts von Künstlern sind ein Schwerpunkt des 3. Gaga-Medienfests zum Thema Behinderung in fünf Berliner Kinos
Behinderte wollen einen Behindertenbeauftragten und ein Landesgleichstellungsgesetz ohne Wenn und Aber: „Mit einem Finanzierungsvorbehalt ist das Gesetz das Papier nicht wert.“ Sozialsenatorin verwahrt sich gegen „unsachliche Vorwürfe“
Wo das Auge mal nicht mitisst: In der Unsicht-Bar in Mitte tafelt man in völliger Dunkelheit. Begründet wurde das Restaurant vom Berliner Blindenverein. Die sehbehinderte Bedienung hilft dem Gast, sich an die ungewohnte Esssituation heranzutasten
Die Ausstellung „Der (im-)perfekte Mensch“ im Martin-Gropius-Bau will für die Betrachter erfahrbar machen, das Behinderung ein soziales Konstrukt ist. Danach ist es sogar vorstellbar, dass in einigen Jahren Brillenträger nicht mehr der Norm entsprechen
Klettern, der Sport für Blinde: Keine unvorhergesehenen Bälle, kein Gegner, der wegläuft. Ein Gespräch mit Erik Weihenmayer, dem Blinden, der den Mount Everest bestieg: „Jeden Tag zweifle ich an mir, und jeden Tag schaffe ich es trotzdem“
Kinder üben Kunststückchen in der Max-Schmeling-Halle. Der Sportverein Pfefferwerk e. V. bietet ein Programm „Bewegung Integrale“ für Kinder mit und ohne Behinderung
Im Eingliederungsheim am Stadtpark haben ein Dutzend Blinde und Sehbehinderte ein halbes Jahr lang Steine geklopft. Wer noch sehend auf die Welt kam, hat zumindest ein „Bezugssystem“ ■ Von Gernot Knödler
■ Christian Specht feiert heute im Prater seinen 30. Geburtstag. Sein größter Wunsch wurde schon wahr: Das Polizeiorchester spielte für ihn – auf Initiative der Grünen, die dessen Abschaffung fordern. Gesundheitsministerin Fischer kommt aus Bonn