Polizei nimmt 17-jährigen Gymnasiasten fest, der angeblich einen Amoklauf plante. „Entsprechende Beweismittel“ wurden sichergestellt. Eine Gefährdung bestand aber trotzdem nicht, sagt die Polizei
Die Jüdische Gemeinde warnt vor einer neuen Dimension des Antisemitismus. 14-Jährige wurde in Kreuzberg von arabischen Jugendlichen wiederholt angegriffen
Der Frust unter Migrantenjugendlichen sei so groß, dass die Lage schnell eskalieren könne, sagt der türkische Filmemacher und Jugendarbeiter Neco Celik. An Ausschreitungen wie denen in Kreuzberg sei die Polizei schuld
Vor drei Jahren schlossen sich bundesweit Jugendliche ohne Aufenthaltstitel zusammen, um sich ein Bleiberecht zu erkämpfen. Unter ihnen ist Meryem Kaymaz. Sie fürchtet, von der neuen Bleiberechtsregelung ausgeschlossen zu sein
Die Therapie von Sexualstraftätern wurde lange Zeit vernachlässigt. Inzwischen existieren vier Einrichtungen, die intensiv zusammenarbeiten. Damit ist Berlin wegweisend auf diesem Sektor
Ohne Druck von außen beginnt kaum ein Sexualstraftäter eine Therapie, sagt Psychotherapeut Jürgen Lemke. Die Erfolgsquote sei relativ hoch: Viele Klienten hätten sich anschließend wesentlich besser unter Kontrolle
Bei „Border Games Kreuzberg“ können Jugendliche am Kottbusser Tor gemeinsam mit der spanischen Medienaktivistengruppe La Fiembrera Obrera ihr eigenes Computerspiel entwickeln
Zwei Theaterinszenierungen fesseln das jugendliche Publikum, gerade weil sie keine Zugeständnisse an die Fernsehästhetik machen: „Die Kindertransporte“ in der Regie von Hans-Werner Kroesinger, „Herons – Reiher“ in der Regie von Anna Zimmer
Mit „Romeo und Julia“ hat die Kontakt- und Beratungsstelle für junge Menschen in Not ein Theaterprojekt initiiert, um Straßenkindern eine Perspektive zu geben
Wie kann das Kino den Fallen der Fetischisierung entgehen, wenn es die Jugend feiert? Morgen startet im Arsenal eine Reihe mit Filmen von Jacques Doillon, der seit den frühen Siebzigerjahren Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden zeigt
Sozialbehörde plant, jugendliche Straftäter zur U-Haftvermeidung im geschlossenen Heim unterzubringen. Im Gegenzug würde rot-grünes Projekt des betreuten Wohnens abgewickelt. Für schwierige Fälle soll weitere geschlossene Einrichtung entstehen. Diakonie als Träger im Gespräch
PUA-Feuerbergstraße vernimmt Justizsenator Roger Kusch zur Frage, warum sein Ressort die Sozialbehörde nach Eröffnung des Geschlossenen Heims nicht unterstützte
In Lichtenberg hat das Theater an der Parkaue mit Hilfe von Künstlern und Autoren eine „Winterakademie“ für Jugendliche eingerichtet. Als Labor für Flaneure widmet sich das situationistische Programm dem Alltag im Bezirk
PUA Feuerbergstraße: Neue Akten belegen, dass Sicherheitsdienst die Pädagogik übernahm. Junge wollte sich im Zimmer erhängen. Gestern Staatsräte als Zeugen