Mit einem 4,4 Millionen-Euro-Zuschuss haben die Bremer Wirtschaftsförderer ein Entwicklungsprojekt für moderne Solar-Module nach Bremerhaven gelockt. Die Norddeutsche Affinerie in Hamburg kriegt die Hälfte der Bremer Hilfe
Das Fahrgeräusch der Zukunft ist bssmmm, sagen die Aktivisten im Bundesverband Solare Mobilität (bsm). Sie fordern einen bewussteren Umgang mit Energie und ein neues Verhältnis zur Mobilität
Havarieren Windfonds wegen teurer Policen? Härtere Versicherungskonditionen könnten die Luftaus vielen Fonds lassen. Einige Versicherer kündigen derzeit Policen von Windkraftanlagen
Einige Firmen forschen an der alten Technik Holzvergasung. Das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg will sie zum Erfolg führen. Einer der Auslöser für das wachsende Interesse an der Holzenergie ist auch das steigende Holzangebot
In zwei nordfriesischen Dörfern entstehen durch Kooperation von Gemeinden, Landwirten und Bürgern zwei Biogasanlagen. Das Konzept und die Wertschöpfungskette erfährt große Akzeptanz
Vom Kondensator bis zum Schwungrad: Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien bringt auch die Entwicklung von Stromspeichern voran. Leistungsdichte von 18 Kilowatt pro Kilogramm
Sei einem Jahr betreibt der Einzelhandelskonzern Migros in Zürich Lkw mit Biogas – und zieht eine positive Bilanz. Acht Lastwagen des Unternehmens tanken mittlerweile dieses Biogas und beliefern anschließend die stadtnahen Filialen
Kühlen mit Sonnenwärme: Die scheinbar widersprüchliche Technik bewährt sich längst und ist reif für die Anwendung. Steigen die Preise fossiler Energien auch nur gering, ist solare Kühlung wirtschaftlich
Windkraft ist weltweit im Aufwind. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Die Entwicklung in Deutschland wäre ohne politische Maßnahmen nicht realisierbar gewesen. Potenzial ist beträchtlich
■ Bremen ist Schlusslicht bei alternativer Energienutzung: Viel seltener als anderswo zapfen Firmen und Private die Sonne an, die doch keine Rechnung stellt
Vordenker in Thüringen: Das Ehepaar Mehr setzt auf einen Energie-Mix aus Wind, Sonne und Biopflanzenöl. Auch für die Agrargenossenschaften gebe es große Potenziale. Auf Stilllegungsflächen ließe sich Raps anbauen und zu Kraftstoff pressen
Freiburger Solarfabrik entwickelt Anlage zur solaren Trinkwasseraufbereitung. Nicht nur der stationäre, sondern auch der mobile Einsatz soll möglich sein