„Vergnügliches Lernen“ im Pilot-Projekt: Mit einem speziell abgestimmten Kurspaket will die Hamburger Volkshochschule Menschen der Generation „50 plus“ ansprechen
Aber die universitäre „Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung“ befürchtet das Aus: Sollte sie künftig komplett kostendeckend arbeiten müssen, „dann kommt keiner mehr, weil es zu teuer wird“
Erfolgreiches Angebot: Seit einem Jahr veranstaltet die Volkshochschule in Harburg und Wilhelmsburg spezielle Sprachkurse für ausländische Mütter und ihre Kinder
Die berufliche Fortbildung für Erwachsene wird kaum von den Hochschulen getragen, weil diese damit finanziell überfordert sind. Denn bisher sind nicht allzu viele Akademiker bereit, nennenswerte Gebühren für universitäre Qualifizierungen zu zahlen
Fachkonferenz sucht neue Wege zur Bewertung des Lernens in der Aus- und Weiterbildung: Neben einer angestrebten europaweiten Harmonisierung sollen vor allem auch informell erworbene Kenntnisse stärker berücksichtigt werden
Das Wissen nimmt ständig zu, wer da noch hinterherkommen will, sollte sich moderner Technologie bedienen. In der Epoche „Real Time“ finden Weiterbildung und Studium zunehmend im Netz statt
Bevor PhilosophiestudentInnen Taxi fahren dürfen, müssen sie erst mal die Schulbank drücken. Die Berliner Ortskenntnisprüfung ist naturgemäß die härteste in Deutschland. Die Durchfallquote liegt bei einem Drittel
Die Fernuni Hagen ist in die Jahre gekommen. Kleine Institute bringen jetzt Bewegung in den Fernunterricht. Die Anerkennung der Lehrgänge und Zertifikate bleibt allerdings ein Problem
Im Zeitalter fortschreitender Globalisierung wird auch die erfolgreiche Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen immer wichtiger. Schon ist auch ein neuer Markt geboren: Interkulturelle Kommunikation. Doch Vorsicht: Japaner ist nicht gleich Japaner