Der Wettbewerb „MittendrIn Berlin“ geht in die zweite Runde. Gefragt sind Ideen, die Geschäftsstraßen attraktiver machen. Bis Februar können sich Innovative bewerben
Endlich ist das Studentendorf Schlachtensee wieder ausgelastet, die Betreibergenossenschaft hat große Pläne. Nun will der Bezirk den Bau eines Supermarktes auf dem Grundstück der Genossen verhindern. Doch die brauchen den Verkaufserlös
Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di versucht, den Arbeitskampf im Einzelhandel auszuweiten. Die Supermärkte zweier Ketten wurden gestern bestreikt. Doch selbst dort ging der Verkauf weiter: Nur ein Drittel der Mitarbeiter folgte dem Aufruf
Im Oberverwaltungsgericht Lüneburg ist heute Großkampftag: Der Streit um ein Factory Outlet Center führt zu vier Prozessen, ausgefochten zwischen insgesamt vier Städten und zwei Ministerien
Zunehmend boxen Bücherketten die Traditionshäuser aus den Fußgängerzonen: Die Insolvenz eines Hannoveraner Einzelhändlers liegt an Managementfehlern, aber auch an der Bücherglobalisierung
Direkt neben einem Sondermüll-Lager verkauft ein Großhandelsmarkt asiatische Lebensmittel. Ein Skandal, findet die Umweltexpertin der Grünen, Claudia Hämmerling: Kunden, Restaurantbesucher und Betreiber würden so gefährdet
Charlottenburg ist nicht nur heile Welt: Der Mierendorffplatz macht es vor. Für neoliberale Gesellschaftsumwandler ist es der perfekte Mikrokosmos zum Üben: Hier residieren Unternehmensberater, leben Arbeitslose und blühen kleine Wirtschaftsoasen
Der Verein Berliner Tafel sammelt in der Karwoche in 80 Supermärkten Lebensmittel, die Kunden zusätzlich gekauft haben. Erste Bilanz: Männer spenden selten. Der Verein klagt über zahlreiche „Trittbrettfahrer“, die in seinem Namen Essen sammeln
Statt sich um ihr Weltkulturerbe zu kümmern, plant die Stadt lieber ein Einkaufszentrum in der historischen Altstadt – der unabhängige Internationale Rat für Denkmalpflege ist alarmiert
Der Kreuzberger Nachtflohmarkt im SO 36 sorgt für gute Laune bei Gästen und Verkäufern. Morgen Abend wird wieder bis Mitternacht an der Oranienstraße gehandelt
Ein Fest für Schnäppchenjäger: Während im Süden die Zahl der Zwangsversteigerungen abnehmen, erreichen Hamburg und Schleswig-Holstein Rekordwerte. Noch bedrohlicher sind die Zahlen nur in Ostdeutschland
Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Hameln – der Hamburger Projektentwickler ECE breitet sich aus. Proteste gegen seine Shopping Malls verhallen nicht nur in der Rattenfänger-Stadt ungehört
„Schön, einmal Leute zu treffen“: 15 Millionen ebay-Nutzer gibt es in Deutschland. 450 von ihnen strömten am Samstag in der Hamburger aol-Arena zur „ebay-University“. Ein Tag voller Expertentipps, und ein bisschen kam man sich sogar näher
Der Verein, der auch die Straßenzeitung herausgibt, hat in der Friedrichstraße einen Second-Hand-Laden eröffnet. Nur ein paar hundert Meter vom schicken Konsumtempel Lafayette gibt’s jetzt auf 300 Quadratmetern alles fürs günstig-schöne Wohnen