Auf dem Fruchthof in der Beusselstraße ist die Nacht der Tag. 50 Obst- und Gemüse-Importeure sorgen dafür, dass Berlin mit den Verführungen der Natur versorgt wird. Von WALTRAUD SCHWAB (Text) und BERND HARTUNG (Fotos)
„Ohne Socken und Sonderposten, aber mit echtem Trödel“: Jeden Samstag lockt der „Quartier- und Anwohnerflohmarkt“ Flohschanze mit Schnäppchen, Style und Sammlerstücken
Die Versteigerung der liegen gelassenen Gepäckstücke der Lufthansa in den Gropius-Passagen wird im Lauf der Stunden zu kapitalistischem Voodoo. Das Mindestgebot für ungeöffnete Koffer ist 50 Euro. Wer einen ersteigert, erlebt, wie es ist, von einer Reise zurückzukommen mit fremdem Gepäck
Der Bezirk Lichtenberg hat eine Halle organisiert, damit asiatische Gewerbetreibende ohne dubiose Zwischenmieter handeln können. Doch die Vietnamesen scheuen den Umzug. Sie misstrauen offenbar einer Kultur ohne Mafia und Schmiergelder
■ Die Bischofsnadel ist leerer denn je. Jetzt könnte die Verwalterin Bremische endlich in die Pötte kommen: Sie hat eine Konkurrentin bekommen, die die Preise senken will
Bezirksamt kündigt Marktleuten ihre Standplätze. Die fordern eine Alternative. Aus Protest werden heute Fleisch, Fisch und Gemüse ohne Genehmigung verkauft
■ Noch ein Geschäft im Steintor macht zu: das Traditionsgeschäft / Ein Porträt von einem ungewöhnlichen Geschäftsfrau, die in WGs lebt und Damenmoden verkauft
■ Er fällt kaum auf, aber er hat einfach alles: Seit 1962 betreibt Jürgen Bockelmann einen Tante-Emma-Laden in Findorff und wehrt sich gegen die Großen – erfolgreich / Wer einmal von Kuscheltieren erschlagen werden will, der ist hier richtig