Überall krabbeln Krabben rum: In Folge des Klimawandels breitet sich die Asiatische Strandkrabbe weltweit exorbitant aus, weil sie mit Umweltveränderungen gut klar kommt. Intoleranz ist ein Evolutionsnachteil
Mit der Geschichte des Adlers als Wappentier beschäftigt sich im Werkbundarchiv die Ausstellung „Die Demokratie und ihre Adler. Konstruktion eines nationalen Erscheinungsbildes in der Weimarer Republik“
Die Lesumwiesen sollen vernässt werden – im Ausgleich für die Zuschüttung des Überseehafens Anfang des Jahrhunderts. Eine Anwohner-Ini will das jetzt auf den letzten Drücker noch verhindern
Bücher zum Garten und Texte über Blumen, sie laufen unserem Autor Helmut Höge zu, in Coronazeiten mehr denn je. Im taz-Haus ist er ein vielbeschäftigter Gießer und Notgießer
Berlin ist nicht nur Europas Metropole der elektronischen Musik, sondern auch die „Stadt der Nachtigallen“ – beschreibt der Musiker David Rothenberg im gleichnamigen Buch
Der zweitwärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnung geht zu Ende. Es ist nicht nur ein statistisches Phänomen, es ist eine Entwicklung, die vielfache Folgen hat. Ein Exkurs in die Umwelt und Ökonomie, in die Flora und Fauna
Der Rückgang der Stint-Population in der Tideelbe ist besorgniserregend. Lange war nicht klar, was sich da abspielt. Ein neues Gutachten bringt nun ein wenig Licht ins Dunkel
Seit den Enthüllungen über das LPT-Labor bei Hamburg bewegen Tierversuche auch in Bremen wieder stärker die Gemüter. Vor dem Forschungslabor von Andreas Kreiter wird ein jahrzehntealter Streit aufgewärmt