Mit dem Programm „Pflege Plus“ und mehr Fördermitteln will die Landesregierung die Lage für Pflegebedürftige verbessern und Jugendliche in die Heime locken
Kaltgestellt im Altersheim: Pflegepatienten sollen ohne ihr Wissen und ohne ärztliche Anweisung nachts Beruhigungsmittel bekommen haben. Dafür sollen Medikamente von Toten verwendet worden sein. Mehrere Staatsanwaltschaften ermitteln
In Oldenburg wurde ein 47-Jähriger Mann, der an Multipler Sklerose leidet, ins Altersheim „abgeschoben“. Sein Platz in einer betreuten WG sei zu teuer, argumentiert die Stadt. Ein zumutbarer Umzug oder ein Affront gegen die Menschenwürde?
Ein Pflegehelfer steht wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Eine 87-Jährige Patientin war an einem Bissen Kohlroulade erstickt. Der Vorfall beendete die Karriere des jungen Mannes in der Altenpflege nach kurzer Zeit
■ Kein Einzelfall: Eine alte Frau soll ins Heim. So hat es ihr gesetzlich bestimmter Betreuer entschieden / Früher wollte sie aber immer lieber zu Hause bleiben
■ Acht ehemalige Seemänner verbringen ihr „Leben danach“ in den Räumen der Bremer Seemannsmission im Faulenquartier – und sind ganz zufrieden mit ihrem Land-Domizil
Pünktlichkeit und menschlicher Umgang: Über die Leistung von Pflegediensten gibt es nicht selten Streit. Angehörige finden bei Kritik nur schwer neutrale Ansprechpartner ■ Von Sandra Wilsdorf
■ Alte Menschen werden eigensinnig und die Angehörigen „zeitlos einsam“, wenn sie alles alleine schultern: Eine Reportage über die Folgen der Alterskrankheit „Alzheimer“
■ Die 87jährige Frau ist schwerstpflegebedürftig. Der Betreuer entscheidet nach dem Gesetz über ihr Vermögen und darüber, ob sie Besuch von ihrer Tochter bekommen darf