Der Stuttgarter Platz hat eine lange Tradition als Zentrum der Prostitution. Weil das Geschäft schlecht läuft, schwindet nun das Milieu. Die Prostituierten suchen schon lange nach besseren Arbeitsplätzen
Ein kleiner Ort am Fuße des Harzes macht vor, wie Deutschland der Vergreisung entgeht: Private Sponsoren richten Jugendzimmer ein, der Bürgermeister stellt sich als Babysitter zur Verfügung
Charlottenburg ist nicht nur heile Welt: Der Mierendorffplatz macht es vor. Für neoliberale Gesellschaftsumwandler ist es der perfekte Mikrokosmos zum Üben: Hier residieren Unternehmensberater, leben Arbeitslose und blühen kleine Wirtschaftsoasen
In dem zerstörten Dorf Horno leben noch ein Gärtnerehepaar und sein Mieter. Mit dem Stromkonzern Vattenfall liefern sie sich einen heftigen Kleinkrieg um ihre Existenz. Jetzt wurde ihr Obstgarten gefällt
Zwischen Emsmündung und Jadebusen erstreckt sich eine rätselhafte Gegend: Der Westzipfel Niedersachsens heißt Ostfriesland – und es bedarf eines Überzeugungstäters wie taz-Autor Thomas Schumacher, um ihm gerecht zu werden
Die Stadt Lauenburg könnte auf einen Schlag um 51 Jahre älter werden, wenn sich eine taufrische Heimatforscher-Expertise bewahrheitet. Das stürzt die Stadtväter in die Krise: Wann soll man nun welches Stadtjubiläum feiern?
Der Saale-Radweg gehört zu den anspruchsvollsten in den deutschen Mittelgebirgen. Er kombiniert Kultur und Natur in einer Dichte, die unerquicklich lange Etappen von selbst verbietet
Zwanzigtausend sollten „Kraft durch Freude“ im Rügener Nazi-Seebad Prora erleben. Jetzt verkauft der Bund einen Teilkomplex an einen privaten Unternehmer, der keine Büßerarbeit will
Eine Studie aus Hellersdorf ergibt: Zwei Drittel leben gerne in dem verschrienen Bezirk. Die schlimmsten Zeiten sind hier passé – heute locken das Grün und die sanierte Wohnungslandschaft
Touristen müssen nicht mehr orientierungslos durch den Nordostbezirk stolpern: Heute werden die ersten Infosäulen eines Leitsystems aufgestellt. Mit im Boot: die Wall AG
Das war das Jahr 2004: Ein Regierender Bürgermeister spricht hier und da. Ein Senator stolpert über Zeltbauten. Ein Film begeistert die Juroren. Ein Palast wird wiederbelebt. Ein Park darf sich erholen. Eine Ausstellung lässt Millionen warten. Eine Mauer kehrt zurück. Ein Wochentag ruft zum Protest
Die Stadt Cuxhaven möchte ihr Wahrzeichen loswerden. Nun sucht ein Architekt einen privaten Käufer für den Leuchtturm „Alte Liebe“, den Heinrich Heine in einem Gedicht verewigt hat
Manfred Toews arbeitet als Turmbläser über den Dächern von Lüneburg. Täglich um 9 Uhr beschallt er die Stadt mit einem Choral – und findet seine größten Fans in einer nahe gelegenen Schule