GEDENKEN Im grünen Herzen der Stadt, zwischen John-F.-Kennedy-Platz und Wallanlagen trägt nun endlich ein Weg den Namen von Bremens erster Senatorin und Bürgermeisterin Annemarie Mevissen (1914–2006)
GEDENKEN Im Bürgerhaus Vegesack ist eine Gedenktafel zu Ehren des Deserteurs Rudolf Jacobs enthüllt worden. Der Marineoffizier hatte sich 1944 italienischen Partisanen angeschlossen
FERNSEHEN Wahre Kreativität kommt aus Vegesack: Jan Böhmermann hat eine Bremen-Dokumentation gedreht, die selbst für altgediente BremerInnen völlig neue Blickwinkel auf die Hansestadt eröffnet
Der Rhododendronpark wird 75: Höchste Zeit, seine Geschichte als NS-Gründung zur Kenntnis zu nehmen - samt ideologischer Landschaftsplanung und Görings Wisent-Kult
CYBERSPACE Seit zwei Jahren besteht der Blog „viertel-bremen.de“. Dort beichten Ex-Punker ihre Sünden, kämpfen Anwohner gegen Vermieter und schimpfen Alt-68er, wie Sven Regener das Sielwall-Eck darstellt
Polizeistatistiker identifizieren "Problemstadtteile", aber Wissenschaftler warnen vor dem "Bumerang-Effekt" solcher Begriffe. Es gehe vor allem um arm und reich
Bremen präsentiert sich selbst wenig urban. Es regiert die "Kirchturmpolitik", sagt der Stadt-Soziologe Lutz Liffers - er fordert mehr Vernetzung und Austausch.
GESCHICHTSPOLITIK Manche Fragen vergehen nicht, wenn man sie unter den Tisch fallen lässt. Sie kehren wie Untote immer wieder. Wie geht man mit Straßennamen um, die kriegsverherrlichend und menschenverachtend sind? Mit der Langemarckstraße in der Neustadt, der Karl-Peters-Straße in Walle oder den Spuren von 1870 / 71?