Ein Infoheft gegen Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen wird als "Kniefall vor Fundamentalisten" kritisiert. Integrationsbeauftragter und Türkischer Bund kritisieren die Kritik.
In Neukölln sind Christen und Muslime miteinander im Gespräch. Die Kommunikation funktioniert zwar gut, von einer echten Annäherung kann dennoch keine Rede sein.
Der Nahostkonflikt führt auch in Berlin zu Spannungen zwischen Juden und Moslems. Eine Diskussion im Jüdischen Museum zeigt: Der Dialog zwischen beiden Religionen könnte gerade hier gelingen.
Entgegen der Praxis freier Christen wollen Protestanten und Katholiken unbenutzte Kirchengebäude lieber abreißen, als sie Muslimen zu überlassen. Eine kultische Nutzung als Moschee könnte „religiöse Gefühle“ der Gläubigen verletzen
Erneut protestiert die Heinersdorfer Initiative gegen den Bau der Ahmadiyya-Moschee. Unter den 600 Teilnehmern sind auch Neonazis, die Ausschreitungen provozieren. 25 Personen festgenommen, darunter auch fünf linke Gegendemonstranten
Eine palästinensische Hiphop-Sängerin aus dem Wedding erklärt Oberschülern, warum sie Kopftuch trägt. Die Begegnung ist Teil eines Seminars, das eine Ausstellung im Jüdischen Museum begleitet
Islam-Föderation bekam laut Magazinbericht unrechtmäßig doppeltes Fördergeld für Lehrer – Verwaltungsgericht weist Klage des Dachverbands auf Staatsvertrag zurück
Islamische Föderation gewinnt Prozess gegen Exvorstand. Senat prüft nun, Fördergelder für den Religionsunterricht an Grundschulen wieder zu zahlen. Staatsanwaltschaft ermittelt weiter wegen Betrugs gegen die Förderation
Muslimische Gemeinden beteiligen sich immer stärker am Stadtleben – dieses positive Fazit zieht eine Studie des Integrationsbeauftragten. Viele Konfliktpunkte bleiben jedoch ausgeklammert
In 40 Moscheen werden am Freitag Friedensgebete zum Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 stattfinden. Die Gemeinden wollen damit gegen ihre Ausgrenzung vorgehen – und die interne Debatte über Terror anstoßen
Der Bezirk kassiert einen Bauantrag für eine Moschee des Vereins Inssan. Begründung: Das geplante Gebäude sei viel zu groß. Die CDU-Baustadträtin lehnt die Moschee aus politischen Gründen ab. Inssan nennt die Ablehnung eine „Wahlkampfaktion“