72.000 sahen die erste WM-Party im Berliner Olympiastadion. Davor hofften noch Tausende auf Tickets. Die gab es für horrende Preise auf dem Schwarzmarkt oder für Ausdauernde kurz vor Abpfiff
Montagsdemonstranten und Linkspartei sehen sich von Sicherheitsmaßnahmen behindert. Das „Eine Welt Netzwerk“ verzeichnet ein gesteigertes Interesse an Fair Trade, bleibt aber bei seiner Kritik
In einem Basketball-Krimi verliert Alba in letzter Sekunde gegen Köln. Im Kampf um den Titel dürfen sich die Berliner jetzt keine Schlappe mehr erlauben. Doch der Druck könnte für das Team zu groß sein, das ab und an unter Lähmungserscheinungen leidet
Kleine Fußball-Vereine profitieren von dem grassierenden WM-Fieber. Weil berühmte Nationalmannschaften in ihren Stadien trainieren, wurden die Arenen in letzter Minute aufgehübscht – mit Rollrasen, neuen Umkleiden und Toren
Das Jüdische Museum geht in seiner neuen Ausstellung „Schneller, höher, weiter“ der Geschichte jüdischer Sportvereine zwischen 1898 und 1938 in Berlin nach. Sie waren Vorreiter für den jüdischen Sport weltweit
Nach massiven Protesten von Anwohnern muss sich das einmonatige „popKick“-Festival an strenge Auflagen halten: Konzerte dauern höchstens 75 Minuten, um 23 Uhr ist Schluss, Forscher überprüfen regelmäßig die Brutplätze der Vögel
Während der Fußball-WM bleiben zahlreiche Hamburger Geschäfte länger geöffnet – auch weitab vom Fußballtrubel. Nicht nur betroffene Angestellte vermuten, dass damit ausgelotet wird, welche Öffnungszeiten die Kundschaft wünscht
Innenministerkonferenz bekräftigt: „Betandwin“ ist illegales Glücksspiel. Ob er Werder um seinen Hauptsponsor bringt, will Innen- und Sportsenator Thomas Röwekamp (CDU) aber noch nicht sagen