Nicht mal im Bremen-Lexikon steht‘s: Vor 100 Jahren schrieb der Bremer Schulreformer Arnold Heinrich Eildermann die Hymne der Großstadtjugend: „Dem Morgenrot entgegen“. Ein Gastbeitrag des Liedgutforschers Michael Zacchial
Seit 20 Jahren betreibt die BVG ihre Vergabestelle für Musiklizenzen. Wer in den U-Bahnhöfen geigen will, muss früh aufstehen. Schließlich sind Musiker Frühaufsteher, meint ein BVG-Sprecher. Die U-Bahn-Musikanten sehen das anders. Doch sie kommen trotzdem. Ohne Lizenz werden sie vertrieben
Nach einem erbitterten Konflikt trennten sich Friedensgemeinde und ihr Kantor Stefan Reiß. Über hundert Sänger des Kinderchores halten ihm die Treue – außerhalb der Gemeinde
Böse Menschen kennen keine Lieder, so sagt zumindest der Volksmund, und wenn sich das auch nicht belegen lässt, ist doch offensichtlich, dass Bremen eine äußerst lebendige Chorszene hat. Einige Chöre stellen wir hier vor:
Mit dem ersten Perleberg-Festival zogen vor acht Jahren Welt- und Folkmusik auf dem platten Land in Brandenburg ein. Längst ist das Event Vorbild für andere Festivals dieser Art. Statt aus Afrika gibt es Exotisches aus Polen, Tschechien und Irland
Beim 11. Osnabrücker Straßenmusikfestival am Samstag zählte der Auftritt mindestens genauso viel wie musikalisches Können. Das Rennen machte schließlich „Holladihoppsassa“, eine spontan zusammengewürfelte Kombo
Das Hannoveraner Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin erforscht und behandelt Musikerkrankheiten – als weltweit einzige Spezialeinrichtung