tanz „Als würde die Berliner Mauer fallen“, so bezeichnet Nir de Volff, in Berlin lebender israelischer Choreograf, seine Arbeit mit Geflüchteten aus Syrien
Skulptur Manchmal tut es gut, wenn die Veränderung eine Pause einlegt: Wie seit vielen Jahren in der Ruine der Klosterkirche. Dort hat das Künstlerduo Borgman/Lenk eine Skulptur aufgestellt, die das Offene feiert
Choreografie Plötzlich vergessen, was man eigentlich vorhatte, diesen Zustand kennt man. Marlene Monteiro Freitas, Meisterin des Grotesken, baute daraus zusammen mit Andreas Merk im HAU ihr Tanzstück „Jaguar“
AntiDiskurs Kleider machen Leute – im Iran. Sprache nagelt sie fest – in Frankreich. Ein Porträt von Sorour Darabi, der_die bei den Berliner Tanztagen in den Sophiensælen einen tiefen Eindruck hinterlassen hat
Wo Berlin tanzt 1 Die Berliner Tanzszene ist eine der größten Szenen weltweit: Eine Serie stellt wichtige Tanzorte und Netzwerke vor. Wir starten in den Uferstudios im Wedding
Choreografie Vom Labor auf die Bühne: Die Tänzerin Isabelle Schad präsentiert heute im HAU 2 noch einmal „Pieces and Elements“, den zweiten Teil ihrer „Kollektivkörper“-Trilogie
Burkina Faso „Schlaflose Nächte“ heißt ein Programm über Kultur und Revolution in Burkina Faso am HAU. Es begann mit zwei bildgewaltigen und wortkräftigen Tanzstücken über Zensur, Apathie und Hysterie
Tanz Feine Antennen für das Zeitgeschehen hat die Tanzcompagnie Rubato schon oft bewiesen. In ihrer neuen Produktion „Voltage/Zero“ in den Uferstudios betreiben sie Konfliktforschung am bewegten Körper