Der Acker Stadt Palast in Berlin Mitte wird fünf Jahre alt. Gefeiert wird damit, was das Haus am besten kann: mit einer Reihe zum zeitgenössischen Tanz, Improvisation, Echtzeitmusik
Anne Teresa de Keersmaekers und ihre Kompagnie Rosas werden in Berlin hochgehandelt. Ihre aktuelle Choreografie „Mitten wir im Leben sind“ zu Bachs Cellosuiten ist vor allem ein didaktischer Balance-Akt
„Rasp Your Soul“: Die Choreografin Kat Válastur knüpft im HAU an ihre körperlichen Zukunftsvisionen an und tritt dabei so konfrontierend wie beharrlich auf der Stelle
Berlin und Brüssel gelten als inoffizielle Tanzhauptstädte Europas. Austausch gibt es wenig. Im Radialsystem sind nun unter dem Motto „Radikal“ neun Tanzarbeiten aus Brüssel zu sehen
Die liebevoll inszenierte Ausstellung „Alles dreht sich … und bewegt sich – Der Tanz und das Kino“ im Filmmuseum Potsdam folgt der Spur bewegter Bilder und Körper. Zu sehen sind auch einst zensierte Szenen
Tanz Ein Festival gibt es nicht ohne sein Publikum. Das gilt auch für den gerade zu Ende gegangenen „Tanz im August“. Aber wer sind wir eigentlich für die Choreografen? Die beste Antwort gab Eszter Salamon
BÜHNE Die jüngsten zwei Premieren bei Tanz im August könnten gegensätzlicher nicht sein: Einmal werden Menschen zum Schweigen gebracht, einmal wird ihnen eine Stimme verliehen
Bühne Das bisherige Werk des Choreografen Jefta van Dinther gilt als ein Weg zur Sprachfindung für nicht Ausgesprochenes. Bei Tanz im August zeigt er ab heute die Uraufführung von „Dark Field Analysis“
Wo Berlin tanzt 3 Im Sommer trifft sich die internationale Berliner Tanzszene auf der Ponderosa, im Dorf Stolzenhagen im Oderbruch: zur Erforschung von Körpertechniken und diskursiven Themen
Performance Die preisgekrönte kanadische Choreografin Meredith Kalaman erforscht mit ihren Performerkolleginnen Kate Franklin und Felicia Lau in „Femmes Fatales“ historische Hexengeschichten
tanz „Als würde die Berliner Mauer fallen“, so bezeichnet Nir de Volff, in Berlin lebender israelischer Choreograf, seine Arbeit mit Geflüchteten aus Syrien
Skulptur Manchmal tut es gut, wenn die Veränderung eine Pause einlegt: Wie seit vielen Jahren in der Ruine der Klosterkirche. Dort hat das Künstlerduo Borgman/Lenk eine Skulptur aufgestellt, die das Offene feiert
Choreografie Plötzlich vergessen, was man eigentlich vorhatte, diesen Zustand kennt man. Marlene Monteiro Freitas, Meisterin des Grotesken, baute daraus zusammen mit Andreas Merk im HAU ihr Tanzstück „Jaguar“