Die „Lange Nacht der Museen“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Mit 100 Museen ist der Höhepunkt des 4. Berliner Museumssommers umfangreicher als je zuvor. „Preußen“ bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Events
■ Krallen, Raketenwerfer, Drogenbrauereien – in Bremerhaven hat das Kriminalmuseum eröffnet / In dieser Splattershow wird der„Einfallsreichtum der Täter demonstriert“
■ Das Deutsche Erdölmuseum bei Celle dokumentiert die eigentümliche Geschichte des Öls in der Heide / Vom Öl-Rausch blieb im Dorf allein die DEA-Tankstelle
■ ... steht im Hasbruch, der kein Urwald, sondern eine historische Kulturlandschaft ist, wie das Oldenburger Naturkundemuseum mit eindrucksvoller Ausstellung belegt
Das Zementwerk Z1 in Rüdersdorf war ein Experimentierfeld für Künstler – bis die Fördermittel gestrichen wurden. Jetzt ist das Industriegelände ein Projekt der Expo 2000: Hilft Hannover der Kunst? ■ Von Sandra Frimmel
taz-Serie „Der See ruft“ (Teil 2): In Zehdenick, wo die Ziegelherstellung für die Reichshauptstadt mehr als 50 Seen hervorgebracht hat, verbindet ein Technikmuseum die Geschichte mit der Natur ■ Von Sabine am Orde