Elbphilharmonie-Architekten monieren eklatante Baumängel an Fassade und Konzertsaal. Baufirma gibt alles zu. Mehr Qualitätsmanagement will sie aber nicht.
THEATER Die letzte Spielzeit von Intendant Hans-Joachim Frey am Goetheplatz endet ausgesprochen flexibel: Drei Premieren fallen aus, auch die Barockoper. Dafür gibt es eine Komödie
Der Fall bestätige negative Klischees über die Politik, findet die Linke. Der Senat habe das Parlament und die Öffentlichkeit über die wahren Kosten im Unklaren gelassen.
Die SPD will durch einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss klären, wie die Kostenexplosion bei der Elbphilharmonie zu Stande kam. Beifall gibt es dafür von der Linksfraktion.
Den Hamburgern vergeht die immer mehr: Weil an anderen Ecken das Geld fehlt. Und weil beim Bau nicht alles sauber abzulaufen scheint. Bei Letzterem kann der Ausschuss abhelfen.
Das Theater zeigt einen "Barbiere di Siviglia" der so bereits 1981 Premiere feierte und in etwas besserer Qualität und zu schmalerem Preis als Video und DVD zu haben ist.
Das Bauprüfamt will im Gängeviertel Konzerte wegen mangelndem Schallschutz verbieten. Aus "Solidarität" haben die KünstlerInnen nun die Ausstellungen geschlossen.
ELBPHILHARMONIE Im Streit um Verteuerung und Verzögerung meldet sich die Baufirma Hochtief zu Wort: Der Vorzeige-Konzertsaal wird ein Jahr später fertig
Die Stadt ist nicht nur verpflichtet, Hamburg einen schönen Konzertsaal zu bauen. Sie soll, bitteschön, auch dafür sorgen, dass er finanziell im Rahmen bleibt.