AUSSTELLUNG Die Galerie Mitte im Viertel zeigt mit „Der stete Tropfen“ eine Werkschau der Fotografin Julia Baier – es geht dabei, wie meist in ihrer künstlerischen Arbeit, ums Baden und um das Wasser
DIE RESTAURATORIN Gisela Harich mistete gerade den Schweinestall aus, als sie als Jugendliche erstmals von Fotografie hörte. Der Arbeit mit Bildern widmete sie ihr Leben: Als Kameraassistentin war sie dabei, als in der DDR das Farbfernsehen ausprobiert wurde. Und entschied sich schließlich, Fotos zu restaurieren. Heute ist Harich selbstständig – und reist auch mal nach Thailand, um das Antlitz toter Könige wiederherzurichten
FOTOGRAFIE Greta Schmidt begleitet als Fotografin ihre Motive oft über Jahre und sucht Orte und Milieus immer wieder auf. So entstehen faszinierende Serien, wie die der Berliner SM-Szene oder der Beelitzer Heilstätten. Letztere ist jetzt im Kaffee- Raum Prenzlauer Berg zu sehen. Ein Porträt
Eine Fotoschau zeigt den Alltag in der DDR: Statt um Stasi und MfS geht es um Momentaufnahmen vom Glück - und um die Differenzen zwischen Sein und Schein.
KULTUR Einst hatte Bremen einen europaweiten Ruf als Foto-Stadt. Eine neue Kooperation soll jetzt an bessere Zeiten anknüpfen und mit einer offenen Plattform die Fotografie in Bremen und umzu stärken
Klaus Eschen ist eigentlich eher ein nüchterner Jurist. Nur bei einem Thema übermannt ihn die Rührung: Wenn er vom Schicksal seines Vaters Fritz Eschen erzählt.
Das Überseemuseum zeigt Bilder der legendären Fotografin Letizia Battaglia und dokumentiert die kriminellen Abgründe der Globalisierung in Italien, Japan, Russland.
Als Künstler hat sich Paul Glaser nie gesehen, seine Arbeit ist dem Berliner Fotografen seit 35 Jahren vielmehr "Mittel in einem politischen Kampf für eine neue linke Gesellschaft".