HOLOCAUST IM COMIC Eine Ausstellung im Berliner Archiv der Jugendkulturen zeigt, wie Faschismus ein Thema im Comic wurde. Und dass Comics ein wichtiger Bestandteil der Erinnerungskultur sein können
MALEREI Stille und Leere prägen seine Bilder. Und doch trifft der Belgier Raoul De Keyser dort den Nagel auf den Kopf, wo sich andere vor lauter Bildüberflutung die Sicht versperren. Die Galerie Barbara Weiss zeigt neue Bilder
AUF BEUTEZUG Mit Gewehr und mit Palette, so ging Karl Hagemeister, ein Maler aus Ferch, in den Wald. Das Bröhan-Museum zeigt nun die berückend schönen Waldbilder des fast vergessenen Künstlers
BILDER Von der Kriegsniederlage Japans und seiner Modernisierung erzählt im Museum für Fotografie die Ausstellung „Die Metamorphose Japans nach dem Krieg“ mit Aufnahmen von 1945 bis 1964
KINDHEITSERINNERUNGEN Der US-amerikanische Zeichner und Autor David Small stellte „Stiche“ vor, eine autobiografische Graphic Novel. Darin verhandelt er auf bewegende Weise, wie er als Kind Zuwendung nur über medizinische Behandlung erfuhr
Fil, Zeichner des Kultcomics "Didi und Stulle" und Bühnenkünstler, über Prenzlauer-Berg-Eltern, Punk, nicht-spießig-werden und das von ihm illustrierte Retro-Style-Kinderbuch "Der Kackofant".
Silja Korn ist seit ihrer Kindheit blind. Das hält sie vom Fotografien genauso wenig ab wie vom Malen. Zudem ist sie Erzieherin - als erste Blinde fand sie in diesem Beruf eine Anstellung im öffentlichen Dienst.
Ein Platz in Friedrichshain wurde nach Annemirl Bauer benannt. Nun sind die Bilder der Ostberliner Dissidentin und Künstlerin in einer Ausstellung zu sehen.
LINKES GEWISSEN DER NATION Erich Kuby war einer der wichtigsten Journalisten im Nachkriegsdeutschland. Eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus würdigt nun erstmals sein kaum bekanntes zeichnerisches Talent