Fil, Zeichner des Kultcomics "Didi und Stulle" und Bühnenkünstler, über Prenzlauer-Berg-Eltern, Punk, nicht-spießig-werden und das von ihm illustrierte Retro-Style-Kinderbuch "Der Kackofant".
Silja Korn ist seit ihrer Kindheit blind. Das hält sie vom Fotografien genauso wenig ab wie vom Malen. Zudem ist sie Erzieherin - als erste Blinde fand sie in diesem Beruf eine Anstellung im öffentlichen Dienst.
Marina Prüfer arbeitet seit zehn Jahren als Gerichtszeichnerin. Ihre Skizzen aus den so genannten Politbüro-Prozessen gegen die DDR-Führung werden jetzt im Polizeipräsidium ausgestellt. Doch von ihrem Beruf leben kann die 47-Jährige nicht mehr
Seit einem Vierteljahrhundert halten die alten Freunde von Jeanne Mammen die Erinnerung an eine Künstlerin wach, die nie in die Zeit passte. Das Atelier in einem Hinterhaus am Kurfürstendamm ist eine Kostbarkeit unter den privaten Museen Berlins
■ Gesichter der Großstadt: Für Galeristin Eva Poll ist Kunst Teilhabe am Zeitgeschehen. Noch zum 30jährigen Ausstellungsjubiläum ist ihr die realistische Malerei so wichtig wie in den 60er Jahren
Gesichter der Großstadt: Mark Albrecht hat sich mit seinem Künstlernamen, den er sich patentrechtlich schützen ließ, eine Klage der Discount-Brüder Aldi eingehandelt ■ Von Barbara Bollmann
Künstlerinnen in Berlin (IX): Als Malerin spielt Margarete Hahner mit Klischees, um sie dann auf Videofilm und in Diashows zu präsentieren ■ Von Cornelia Gerner
Gesichter der Großstadt: Der fast 90jährige Arno Schmidt-Krotoschin ist ein Maler, der dem Kunstbetrieb sein Leben lang den Rücken gekehrt hat ■ Von Stefanie von Oppen
Gesichter der Großstadt: Günther Schaefer hat sein Bild „Vaterland“ an der East Side Gallery trotz Beschimpfungen zum vierzehnten Mal aufgefrischt ■ Von Gunnar Leue