Ermitteln, forschen, sichtbar machen: Die relativ junge Disziplin der Künstlerischen Forschung will Erkenntnisse durch ästhetische Praktiken gewinnen. Berlin ist Vorreiter, der Kultursenat fördert zweijährige Stipendien
Utopien und wie sie erodierten: Eine Ausstellung im Kunstverein Ost stellt architekturbezogene Kunst der DDR vor. Per App setzt sich diese rund um die Leipziger Straße im Stadtraum fort
Das Magazin „Spiritus“ will jungen Künstler:innen eine Plattform bieten. Auf Talente aufmerksam werden die beiden Gründer größtenteils über die sozialen Medien wie Instagram
„Alles muss raus“, unter diesem mehrdeutigen Titel verfrachtet die Galerie Weißer Elefant in der Auguststraße die Kunst nach draußen in die Schaufenster, die Toreinfahrt und in den Hof
DJ Marlene Stark fehlt in der Pandemie die Gemeinschaft im Club. Ein Gespräch über das Losgelöstsein auf dem Dancefloor, das Musikproduzieren und die Erkenntnis, non-binary zu sein
Kunst und Architektur lassen sich auch im Spazieren erfahren. Zwei Wege durch Schöneberg und Mitte mit Stationen am Jugendmuseum, an der Klosterruine und dem Humboldt Forum
Vor zehn Jahren eröffnete Tanja Wagner ihre Galerie nahe der Potsdamer Straße. Eine stolze Leistung – zumal sie noch immer nur einen Mann auf ihrer bemerkenswerten Künstler*innenliste stehen hat
Mit der Geschichte des Adlers als Wappentier beschäftigt sich im Werkbundarchiv die Ausstellung „Die Demokratie und ihre Adler. Konstruktion eines nationalen Erscheinungsbildes in der Weimarer Republik“
Mietsteigerungen setzen vielen Künstler*innen zu, auch in der Coronakrise. Die Kuthe Immobilien GmbH kündigt als Vermieter einer Ateliergemeinschaft in der Glogauer Straße