Im Jahr 2008 ist die Siemensstadt zum Unesco-Welterbe ernannt worden. Jetzt sollen Bäume gefällt werden, um eine Siedlung in den Zustand der 30er Jahre zu versetzen
Die lange Nacht der Museen am Samstag steht unter dem Titel "Weltbilder - Weltsichten". Diese stehen miteinander im Wettkampf, sagt Wolf Kühnelt: "Kulturen finden nicht unbedingt zusammen".
Tagung zum Verhältnis zwischen Kultur und Wirtschaft: Unter dem Motto "Herausforderung Kulturwirtschaft - kulturpolitische Antworten und Strategien" werden Chancen einer erstarkten Kulturwirtschaft diskutiert.
Zur Fußball-WM präsentiert das Haus der Kulturen der Welt brasilianische Kultur. Der zuständige Minister, Gilberto Gil, stellte das Programm vor und sang dazu
Seit 25 Jahren regelt in Berlin die „Anweisung Bau“ das Thema Kunst am Bau. Seit 25 Jahren regelt die Anweisung das gerade nicht, kritisieren Künstler und fordern Pflichten auch für private Bauträger
Der Kreuzberger Künstler Aron Kitzig hat ein Netzwerk für Off-Kultur ins Leben gerufen. Das Ziel: Jeder soll jedem helfen, notfalls auch die Sprayerin dem Musiker. Das Überraschende: Es funktioniert
Das spanische Kulturinstitut Cervantes eröffnet heute in Berlin seine dritte deutsche Niederlassung. Am Hackeschen Markt stehen nun Spanisch-Sprachkurse und ein breites kulturelles Angebot aus allen hispanischen Ländern auf dem Programm
Angesichts der Haushaltslage drängen die Antragsteller für kulturelle Projekte komplett in Richtung Hauptstadtkulturfonds. Über 400 Anträge rangeln um nur rund drei Millionen Euro. Weiss will neuen Hauptstadtkulturvertrag im Jahr 2004
Viele große Bühnen haben bis September geschlossen. Das kulturelle Sommerprogramm firmiert unter „Schaustelle Berlin“, die mit zunehmendem Baustellenmangel ihr Gesicht wandelt
Mit Barenboim als Leiter erwartet die Staatsoper bis 2002 einen Etat-Überschuss von 6,5 Millionen Mark. Abgeordnete billigen den Etat für die Staatsoper, Etat der Deutschen Oper wird zurückgestellt
Multiples Event-Management: Klaus Siebenhaar unterrichtet an der Hochschule für Musik und an der FU, arbeitetet für das Deutsche Theater und leitet einen Verlag. Und er liebt den großen Auftritt
Gesichter der Großstadt: Aus Freude an Streß und Geschwindigkeit plant der 26jährige Marc Wohlrabe stets neue Projekte für den Medienkonzern, den er von seinem Vater erbte ■ Von Holger Wicht
■ Nach dem Festival „Berlin in Istanbul“ soll nun die Istanbuler Kultur in Berlin vorgestellt werden. Weil sich aber die Türkei in Zurückhaltung übt, ziert sich auch der Kultursenator