porträt Ethnografie, Biografie, Oral History: Die Künstlerin Sonya Schönberger sammelt Geschichtenund findet für das Verhältnis zwischen Gegenwart und Vergangenheit immer wieder neue Formen
GEDENKEN Unbekannte beschmieren Stolpersteine für Nazi-Opfer in Eppendorf. Derweil enthüllt Patriotische Gesellschaft 20 Steine im Gedenken an ausgeschlossene Mitglieder
Die Übergabe des KZ Neuengamme jährt sich zum 70. Mal. Auch ohne Zeitzeugen werde die Geschichte lebendig bleiben, sagt der Leiter des Studienzentrums.
Der Stolperstein, der an der Horner Heerstraße an Hans Graf Sponeck erinnerte, ist spurlos verschwunden. Nun kann er nicht mehr, wie geplant, offiziell entfernt werden.
AUSCHWITZ Im Verhalten überlebender Kinder spiegelte sich die Realität der Vernichtungslager. „Vergiss deinen Namen nicht. Die Kinder von Auschwitz“ heißt die aktuelle Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Vor dem Steintor 155 liegt ein Stolperstein für die in Auschwitz ermordete Selma Beverstein. Wer weiter forscht, erfährt: Das Haus ist, wie viele andere, „arisiert“ worden.
Mit Kunstinstallationen vor Kriegerdenkmälern will eine Initiative der Nordkirche zu deren Umgestaltung anregen. Doch das stößt vielerorts auf Widerstand.
Eine vor fünf Monaten gestohlene Gedenktafel am Barkhof ist bis heute nicht ersetzt worden. Nun hat eine Initiative eine provisorische Tafel angebracht.