Andrea Pichls „Wertewirtschaft“ im Hamburger Bahnhof erzählt vom Waren- und Geldtransfer zwischen Ost- und Westdeutschland während der deutschen Teilung. Die kritische Intervention ist auch ein Kommentar zu Beuys
Im Programm „Kunst im Stadtraum“ widmet sich die Forschungskooperative Poligonal der Leipziger Straße. Erster Stopp war die Wohnung der Stadtplanerin Algisa Peschel, heute geht es in der Galerie Klemm’s weiter
Zu DDR-Zeiten war Rosemarie Förster Teil der Jazzszene, nach der Wende verkaufte sie Synthesizer. Als „Vocaliza“ spielt sie jetzt, mit 84, auf Festivals und in Berliner Clubs und wird bereits als „Synth-Nerd“ bezeichnet
Eine Sportlerin und ein Künstler legen jetzt zu zweit vor dem Gropius Bau das legendäre 1:0 der DDR gegen die BRD während der Fußballweltmeisterschaft 1974 wieder auf. Es geht um Underdogs, das kollektive Gedächtnis und doppelte Twists
Zum Abschluss einer Reihe mit Filmen aus Tansania zeigt das Hamburger Kino B-Movie auf einem Festival Filme, die eine Gruppe aus Daressalam ausgesucht hat
Eine tansanisch-deutsche Kooperation erforscht in Stade die Sammlung des Botanikers Karl Braun. Diese entstand während seiner Zeit als Kolonialbeamter im östlichen Afrika
Im KVOST Ost schlagen die Aktionen der Karl-Marx-Städter Künstlergruppe Clara Mosch eine verblüffende Brücke zur Gegenwart: vom Bäumeverbinden zum Klimakleben
Für den Kunstraum Kreuzberg hat Andrea Pichl eine Ausstellung mit 50 Künstlerinnen aus der DDR kuratiert. Sie ist ein Appell, strukturelle Benachteiligung stärker im Blick zu haben
Ist das schon Kunst oder doch nur ein Tattoo-Studio? Beim Stadtteil-Festival „48 Stunden Neukölln“ verschwimmen die Grenzen zwischen Performance und dem üblichen Gewusel in den Straßen