Ein Aufsehen erregender Indizienprozess führte vor 100 Jahren in Hamburg zur Hinrichtung der Katharina Feldmann. Die Betreuerin von Kindern lediger Mütter starb, ohne dass ihr die angeklagten Kindsmorde nachgewiesen werden konnten
Heute vor 70 Jahren kam der „Führer“ zu einem Propagandabesuch an die Elbe – bei der „Volksabstimmung“ zur Fusion der Ämter Reichskanzler und Reichspräsident versagten ihm zwei Tage darauf prompt viele Hamburger die Gefolgschaft
Da lacht der Russe – oder auch nicht. Neueste Nachrichten vom Humorschaffen im Reich des komischen Bären. Mit Beispielwitzen aus drei Jahrzehnten. Von Breschnew bis Putin
In Italien beginnt das Militärgerichtsverfahren gegen den Hamburger SS-Mann Gerhard Sommer. Er soll das Massaker von Saint‘ Anna mit 560 Toten befohlen haben
Mit einer Bürgeraktion „Zeigen Sie Flagge“ wollen Tibet-Aktivisten auf das Unrecht auf dem Dach der Welt aufmerksam machen. Berlin als buddhistischer Hotspot ist dazu prima geeignet. Am Samstag gibt’s die dazu passende Demo
Streit über Kasernenname in Leer kocht hoch: Ist von Paul von Lettow-Vorbeck ein Massenmörder und Rassist oder kann er ein modernes Vorbild für junge Soldaten sein? Anfang März wird der Leeraner Stadtrat zum Schauplatz eines traurigen Spektakels
Vor 100 Jahren begann in Deutsch-Südwestafrika ein gnadenloser Kolonialkrieg gegen die Herero. Die norddeutschen Häfen leisteten militärischen Beistand und profitierten entsprechend. Vergangeheitsbewältigung? Beinahe Fehlanzeige
Warschaus Wiederauferstehung aus den Ruinen begann vor 50 Jahren. Kein einziges der Gebäude ist älter als fünfzig Jahre. Dabei geht die Gründung Warschaus auf das 13. Jahrhundert zurück. 80 Prozent der Stadt wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Es blieb nichts als Schutt und Asche
Vor genau 75 Jahren startete die „Bremen“ von Irland aus zur ersten West-Ost-Überquerung des Atlantik – ein Jahr nach Lindbergh. Gestern stieg wieder eine „Bremen“ gen Westen in die Lüfte
„So lebten sie!“: Eine literarische Zeitreise von Rita Bake und Brita Reimers führt auf die Fährte von Frauen in Hamburg, die vielleicht nicht immer berühmt, aber immer etwas Besonderes waren
Die Ausstellung „Mascha + Nina + Katjuscha“ im Museum Karlshorst mahnt ein vergessenes Kapitel in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges an: das Schicksal der Rotarmistinnen. Die Schau belebt die Diskussion um das Thema Frauen und Kampf
Jahrzehntelang nahm die Welt von den Verbrechen auf der Insel keine Notiz. Nun dokumentiert amnesty international die Geschichte Osttimors bis zur Unabhängigkeit mit einer Fotoausstellung
Einer der letzten NS-Kriegsverbrecher-Prozesse in Deutschland geht seinem Ende entgegen. Die Augenzeugen belasten den 93-jährigen „Schlächter von Genua“. Der beruft sich auf Führerbefehl