Das Jüdische Museum geht in seiner neuen Ausstellung „Schneller, höher, weiter“ der Geschichte jüdischer Sportvereine zwischen 1898 und 1938 in Berlin nach. Sie waren Vorreiter für den jüdischen Sport weltweit
Hymnen auf die Natur: Politkünstler Gerd Stange erinnert an die poetischen Briefe der Agitatorin, die 1900 ihre erste Hamburger Rede hielt. Und richtet den „Arme-Leute-Garten“ als Gedenkort ein
14 Monate erinnerte ein Denkmal des Kolonialherren Hermann von Wißmann bei den Hamburger Landungsbrücken an die deutschen Taten in Afrika – und an den Umgang mit dieser Vergangenheit. Jetzt soll es wieder verschwinden
Das Ibero-Amerikanische Institut feiert heute seinen 75. Geburtstag. Die neue Chefin will die internationalen Kontakte weiter ausbauen. Auch die Präsenz in der Öffentlichkeit soll stärker werden
Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Geschichte des Rosa-Luxemburg-Platzes. Die Gegend war stets voll von fragwürdigen Existenzen. Die Nazis zogen mit Fackeln auf. Und Erich Mielke hat hier gemordet. Heute warnt die Volksbühne vor Räubern
61 Jahre nach dem Massaker in Sant‘ Anna urteilt heute ein italienisches Gericht über die Männer der 16. SS-Panzergrenadier-Division. Der Hamburger Hauptbeschuldigte macht sich „keine Vorwürfe“
Talat Pascha, der letzte Innenminister des Osmanischen Reiches, wurde vor 90 Jahren in Berlin von einem Armenier erschossen. Ausgerechnet ihn ehrten gestern 20 Türken in Charlottenburg. Eine Provokation, findet eine Journalistin
Die Ausstellung „Namibia – Deutschland“ erinnert an den Völkermord in Deutsch-Südwestafrika vor 100 Jahren. Die Präsentation überzeugt, doch einige Hintergrundinfos finden sich nur im Katalog
Das Heimatmuseum Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt eine kleine Ausstellung über Kindheit in Berlin zwischen 1880 und 1950. Fast alle Ausstellungsstücke stammen von Berlinerinnen. So gelingt ein Einblick in sehr private Vergangenheiten
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) blickt auf 100 Jahre ihrer Geschichte zurück. Und präsentiert auf ihrem Jubiläumskongress in der südniedersächsischen Universitätsstadt Überraschendes – vor allem erstmals eine Präsidentin