KUNST Savvy Contemporary spürt im alten Neuköllner Umspannwerk mit der Ausstellung „Wir sind alle Berliner: 1884–2014“ dem Echo der Berliner Kongokonferenz nach und versammelt kritische Blicke auf den Kolonialismus
LESUNG In der Schwartzschen Villa in Steglitz wurden in Gedenken an den Ersten Weltkrieg Briefe von Wilhelm Pfuhl vorgetragen. Der Autor gehörte der im Stadtteil gegründeten „Wandervogel“-Bewegung an
Ein Wissenschaftler aus Togo forscht im Staatsarchiv zur Geschichte der Kolonialzeit. Dort lagern Autobiographien von Schülern Norddeutscher Missionsschulen.
SCHWULES MUSEUM Die Ausstellung „Mein Kamerad – Die Diva“ beleuchtet einen übersehenen Aspekt des Ersten Weltkriegs: deutsche Soldaten in Frauenrollen in Fronttheatern und Gefangenenlagern. Das gibt es bis heute
FOTOGRAFIE Bunte Bilder aus einer Zeit, die uns sonst meist nur in Schwarz-Weiß begegnet: Die Ausstellung „Die Welt um 1914. Farbfotografie vor dem Großen Krieg“ im Martin-Gropius-Bau zeigt Aufnahmen aus vielen, damals sehr exotischen Ländern
Universität, Bürgerschaft und Bremer Evangelische Kirche beschäftigen sich intensiv mit der regionalen Weltkriegs-Geschichte. Eine von reichsweit zwei kritischen Zeitungen erschien in Bremen.
BOHEME Vorträge, Lesungen, Konzerte: Im Geiste des vor 80 Jahren ermordeten anarchistischen Schriftstellers Ernst Mühsam feierten Fans, Neugierige und Leser ein großes und sehr gut besuchtes Fest
ERSTER WELTKRIEG Die Moholy-Nagy Galerie im Collegium Hungaricum zeigt eine Ausstellung zum großen Krieg, die weniger die Tatsachen denn die Wunschbilder, Illusionen und Traumata erkundet
HISTORIENTHEATER Das Gorki Theater macht ein Projekt zum Ersten Weltkrieg und lädt zum „patriotischen Liederabend“. Wer eine Abrechnung mit der Kriegsbegeisterung erwartet, wird von schöner Musik überrascht