Die rot-grünen Parlamentarier diskutieren über Aufweichungen beim Nichtraucherschutzgesetz. In Discotheken will man womöglich weniger streng sein, bei den Übergangsfristen auch
Morgen wird die Bürgerschaft wohl einstimmig das Rauchen in fast allen öffentlichen Einrichtungen verbieten. Andernfalls drohen Geldbußen. Unklar ist aber, wie das Verbot kontrolliert werden soll
Bremens erster Drogenberater über die Fehler bei Einführung des Methadon-Programms, das unterschätzte Alkoholproblem und die Folgen des Todes von Kevin bei Drogenhelfern und Ärzten
Der Hamburger Gaststättenverband sträubt sich gegen ein Rauchverbot. Das werde die Umsätze bei den gebeutelten Wirten drücken, orakeln sie. Zumindest die bayerischen Kollegen sehen das anders
Während Bund und Länder um ein Gesetz zum Nichtraucherschutz ringen, haben Lokale längst eigene Lösungen gefunden: Tagsüber ist Rauchverbot, abends werden die Aschenbecher ausgepackt. Denn durchgehend rauchfrei rechnet sich nicht
Weil der Alkoholmissbrauch in Berlin zunimmt, haben Präventionseinrichtungen einen „alkoholfreien November“ ausgerufen. Wer 30 Tage lang auf den Rausch verzichtet, kann Geldprämien gewinnen – gesund ist es allemal
An der Hamburger Uniklinik eröffnet die bundesweit erste Forschungsstelle für Suchtverhalten von Kindern und Jugendlichen. Außerdem plant der Senat, fünf spezielle Beratungsstellen zu gründen
Immer mehr Berliner landen wegen ihrer Alkoholabhängigkeit im Krankenhaus. Gründe dafür sind oft Arbeitslosigkeit und fehlende Perspektiven. Die meisten Betroffenen sind Männer, doch die Zahl der Frauen steigt seit einigen Jahren deutlich an. Experten fordern mehr Geld für Prävention
Hamburgs Bürgerschaft debattiert ohne Fraktionszwänge über ein Nichtrauchergesetz. Die Gesundheitsbehörde aber will lieber die Wirksamkeit freiwilliger Regelungen abwarten