Das Café Einstein Unter den Linden ist eine Berliner Institution. Einmal wollte ein Mann das Kaffeehaus kaufen - und bot im Gegenzug eine gesunde Niere. Die hätte der Inhaber Gerald Uhlig dringend gebraucht, denn er leidet an der lebensbedrohlichen Krankheit Morbus Fabry.
Für Teile seiner Zunft ist er das Enfant terrible. Fakt ist: Michael de Ridder ist ein Querdenker unter den Medizinern. Seit 15 Jahren leitet der 61-jährige Chefarzt die Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses in Kreuzberg. Aus dem menschlichen Elend, das er dort sieht, rührt sein Engagement für Randgruppen. Er hat dazu beigetragen, dass Drogenabhängige eine anständige Behandlung erfahren, er prangert Pflegemissstände an. Vor allem aber kämpft er für eine bessere Sterbekultur. Dafür ist er nun vom Humanistischen Verband geehrt worden. Interview PLUTONIA PLARRE Fotos ANJA WEBER
Das Kinderhospiz Sternenbrücke nimmt Kinder auf, die unheilbar krank sind. Wenn eines stirbt, gehen die Eltern in den „Garten der Erinnerung“ und entzünden eine neue Kerze
In einem brandenburgischen Ferienlager sollen sich zehn weißrussische Kinder von den Folgen der Tschernobyl-Katastrophe erholen. Doch die Ruhe ist den Kindern schnell langweilig geworden und jetzt wollen sie vor allem eins: nach Hause
Ein Krebskranker starb allein in seiner Gefängniszelle, weil die Staatsanwaltschaft eine Haftunterbrechung ablehnte. Justizsenator Steffen will die dafür verantwortliche interne Dienstanweisung seines Vorgängers sofort ändern