Bezahlte Bürgerarbeit durch Abgaben auf gesundheitsschädigende Produkte: Die GesundheitsAkademie will mit dem Salutive-Konzept lokale Verantwortung stärken und die Gesundheitsförderung auf neue Füße stellen
■ „MediNetz“ engagiert sich für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen, MigrantInnen und Menschen ohne Passpapiere / In dem Projekt arbeiten rund 20 Bremer Ärztinnen, Hebammen und zusätzlich Dolmetscher mit Flüchtlingsinitiativen mit
■ Zahnärzte verteilen „Knöllchen“ gegen die Gesundheitsreform / „Überzogene Darstellung“, sagen die Kassen / Verunsicherung oder Information der Patienten?
■ Berlin ist ein teures Pflaster: Fast alle großen Kassen haben zum Jahreswechsel Tausende Mitglieder verloren. Nur Betriebskrankenkassen konnten von dem Wettbewerb profitieren
■ Verbessert hat sich aber die Prognose der Betroffenen, die heute in der Regel länger überleben. Nach Aids-Aktionswoche Kurswechsel in Sozial- und Gesundheitspolitik gefordert
Mit „Safer Skating“ sollen Schüler lernen, beim Skaten nicht so oft, und wenn doch, dann richtig hinzufallen. Krankenkasse und die Sportindustrie promoten das Projekt ■ Von Christian Haase
Bündnisgrüne und PDS fordern, daß Berlin Mitglied im Gesunde-Städte-Netzwerk werden soll. Während die Gesundheitsverwaltung noch immer mauert, haben die Bezirke schon reagiert ■ Von Julia Naumann