Neues Ungemach für Niedersachsens Umweltminister: Die zwei Offshore-Windparks vor der Küste könnten verdammt teuer werden, weil sie die europäische Vogelschutzrichtlinie verletzen, warnen Rechtsexperten. Spielräume lasse diese kaum
Studie gegen Studie: Neue Fragezeichen für Offshore-Anlagen in der Nordsee. Nach Krisengespräch im niedersächsischen Umweltministerium haben Betreiber noch immer keine Planungssicherheit
Tagung zur „Zukunft der Windenergie“ in Osnabrück: Branche mahnt Politik zu Einigkeit. Planungssicherheit durch Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien
Experten glauben nicht, dass Strom aus erneuerbaren Quellen bis 2020 den Durchbruch schaffen wird. Wind zu unstet, Biomasse zu teuer. Gas und Kohle ersetzen Atomkraft
Seit zwei Jahren versucht ein Landwirt in Behlendorf bei Ratzeburg, die Genehmigung für ein neuartiges Biomasse-Kraftwerk zu bekommen, wird aber von der Gemeindevertretung ausgebremst. Die Dörfler haben Angst vor Gestank
Greenpeace und EWEA halten „Windwirtschaftswunder“ für möglich, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Hamburgs CDU-Umweltsenator will das Einspeisegesetz befristen
Plambeck Neue Energien will selbst Windparks betreiben und akquiriert dafür Kapital. Verstärktes Engagement auf hoher See und in Frankreich angekündigt
Im Süden Niedersachsens reift ein Projekt heran, das in seiner Form einmalig ist in Deutschland. Das Dörfchen Jühnde will schon bald Strom und Wärme ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern produzieren
Barcelona hat 1999 die Berliner Solarverordnung umgesetzt, die hier an der Baulobby scheiterte. Umweltstadträtin Mayol i Beltran über einen äußerst erfolgreichen Import – und den nötigen Mut
Biologen warnen: Windkraftanlagen können heimische Fledermausarten stören und töten. Die Nachtflieger jagen gern Insekten, die die Reibungswärme zum Rotor zieht. Richter haben das Aufstellen von Anlagen deswegen schon verboten
Bundesumweltministerium will zwischen Fehmarn und Rügen großflächige Flora-Fauna-Habitat-Schutzflächen ausweisen. Neben Fischerei und Schifffahrt sind davon auch vorgesehene Windparks betroffen – den Planern und Investoren zum Ärger
Schutzgebiete vor Norddeutschlands Küsten weiter umstritten. Umweltorganisation WWF veröffentlicht weitreichende Vorschläge und kritisiert grünen Umweltminister Trittin. Der gehe Konflikten mit Offshore-Windenergieparks aus dem Weg