Achtjähriger Junge wohnt gegenüber einer Schule und darf nicht hin. Die künftigen dritten Klassen sind schon jetzt mit 30 und 31 Kindern zu voll. SPD spricht von Fehlplanung, Bildungsbehörde von „superspeziellem Einzelfall“
Bilanz nach Schultour: GAL-Politikerin Christa Goetsch fordert kleinere Klassen und mehr Fördermöglichkeiten auch an Gymnasien, damit die keine Schüler mehr aussortieren müssen. Doch das Umdenken habe bereits begonnen
Bildungsbündnis plant für Herbst eine Volksinitiative für eine „Schule für alle“, um das Zwei-Säulen-Modell zu verhindern. Unter den Unterstützern ist die ehemalige Schulsenatorin Rosemarie Raab
Die Theodor-Haubach-Ganztagsschule muss ihre Personalausstattung innerhalb von vier Jahren um 60 Prozent kürzen. Die CDU beruft sich dabei auf den Rechnungshof. GAL wirft ihr Ausbremsung vor
In der Mitgliederversammlung des Hamburger Sportbundes blieb die Zukunft der Sportschule Sachsenwald offen. Sie bleibt zunächst geschlossen, aber eine kommerzielle Nutzung des Geländes scheint bis auf Weiteres ebenso vom Tisch
Zum Tod der Pädagogin Ursula Randt, die ihr Leben in den Dienst der Erforschung des jüdischen Schulwesens in Hamburg gestellt hat und dafür mit der Ehrendoktorwürde und der Lappenberg-Medaille ausgezeichnet wurde
Neue Vergleichsarbeit-Panne: Weil einige Schüler die Aufgaben kannten, sollen die 10. Klassen eines Gymnasiums sie wiederholen. Die Elternkammer fordert die Wiederholung der Arbeit für die 3. Klassen den Schulen freizustellen
Nicht nur die Vergleichsarbeit für die 3. Klassen, auch die für die 6. Klassen fanden viele Lehrer zu schwer. Besonders die Benotung wird kritisiert. Ab 2009 sind bundeseinheitliche Test geplant
Jedes fünfte Kind beendet Schwimmunterricht in der 6. Klasse ohne Schwimmer-Abzeichen. Behörde dennoch optimistisch. DLRG mahnt bessere Schwimmfähigkeit an
Die Bürgerschaft hat einen ersten Schritt hin zu einem radikalen Umbau des Schulsystems in Hamburg gemacht. Im August 2009 soll das Zwei-Säulen-Modell eingeführt werden
Behörde plant 56 Ausnahmen vom Schulgesetz. Ginge es nach den darin vorgeschriebenen Mindestgrößen, dürften etliche Schulen keine neuen Klassen mehr einrichten. Die CDU begründet den Aufschub mit der anstehenden Reform
Die CDU plant eine neue gymnasiale Oberstufe, in der Mathematik, Englisch und Deutsch als Schwerpunktfächer gelehrt werden. GAL und SPD wollen das System freier Grund- und Leistungskurswahl aber beibehalten
Der Bildungsforscher Wilfried Bos unterstützt das Zwei-Säulen-Modell. Eine Schule nach skandinavischem Vorbild wäre pädagogisch machbar – politisch aber nicht. Bos diskutiert morgen mit Rosi Raab und anderen Experten im taz-Salon
Die Gesamtschule Bergedorf soll 251 Fünftklässler aufnehmen – 91 zu viel. 30 von ihnen wohnen in Allermöhe. Dort gibt es auch eine Gesamtschule, aber die Eltern fürchten den Problemstadtteil