Jahrelang hat der Insolvenzverwalter KäuferInnen für die Wohnungen gesucht. Nun will die Gewoba Hausbesitzerin werden. Gründerin Erika Riemer-Noltenius hofft auf Respekt für die Beginen-Idee
Linke Symbolik und neue Statistik: Wie der Nachbarschaftsgedanke in Friedrichshain an der Heterogenität der Bevölkerung zerbröselt. PlattenbaubewohnerInnen und ehemalige HausbesetzerInnen haben sich nämlich nicht allzu viel zu sagen
Die Neuköllner Bürgerstiftung ist eins der Projekte, derentwegen der Bezirk für das Programm „Interkulturelle Städte“ ausgewählt wurde. „Unser Leitbild ist der kulturelle Reichtum“, sagt Vorstandsvorsitzender Friedemann Walther
Als einzige deutsche Kommune wird der berühmt-berüchtigte Bezirk für das Programm "Interkulturelle Städte" von Europarat und EU-Kommission ausgewählt. Die Projektteilnehmer sollen voneinander lernen.
Das RAW-Gelände in Friedrichshain, das viele linke und kulturelle Projekte nutzen, hat einen neuen Besitzer. Die Nutzer fürchten, dass sie gehen müssen.
Vergewaltigte Frauen werden sich vermutlich auch in Zukunft an die Beratungsstelle Notruf wenden können. PolitikerInnen aller Parteien sprachen sich gestern gegen eine Streichung der Förderung aus
Berlins Projekte gegen rechts müssen umdenken – zu diesem Fazit kommt eine Studie des Zentrums für Antisemitismusforschung. Die Arbeit richte sich zu wenig an Straftäter und Menschen mit geringer Bildung
Wegen Insolvenzverschleppung und Subventionsbetrug standen gestern die ehemaligen Vorstandsmitglieder der Beginenhof-Genossenschaft vor Gericht: Übrig blieb von der Anklage wenig