■ Auf Finanzmessen buhlt die Geldbranche um Minikapitalisten. Denn den Börsen fehlen die Aktionäre, während das Geld auf konventionellen Sparbüchern zinsarm vor sich hin dümpelt
■ Das Projekt "Ökowerkstatt" in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Malkwitz eröffnet jugendlichen Langzeitarbeitslosen Perspektiven und sucht gleichzeitig nach Antworten für ökologische Probleme
■ Fahrradfahren gehört in der Regel zu den anstrengenden Sportarten: Mit gekrümmtem Rücken strampelt man sich durch den Stadtverekhr und kommt dabei ordentlich aus der Puste...
■ Die Naturheilkunde steht immer in der Gefahr einer Vereinnahmung durch andere politische Intentionen. An der Naturheilkundebewegung im Nationalsozialismus wird dies von Petra Rohowsky verdeutlicht.
■ Niemand kann leugnen, daß Fahrradfahren durchaus seine psychischen Hintergründe hat. Aber welche Handlung im Leben hat ihre nicht? Dennoch ist Radeln ein Ausdruck einer ganz speziellen Haltung.
■ 7. Teil und Schluß der taz-Serie: Kreisfreie Hansestadt Lübeck / Schleswig-Holsteins schönste Stadt hat die größten Umweltprobleme / Trinkwasser in Gefahr / Personengeschiebe zwischen den...
■ 6. Teil: Landkreis Plön / SPD und Grüne servieren adligen CDU-Landrat ab / Aufregung um gekündigte Ost-Patenschaft / Parteienverdrossenheit in Preetz / Republikaner und NPD spielen keine Rolle
■ 3. Teil der taz-Serie: Kreisfreie Stadt Kiel / Hafenbebauung ist Dauerthema / SPD mit absoluter Mehrheit / Grüne Realos möchten mitregieren / Sozis klauen grüne Themen / Verwaltung von Partei mißbraucht?
■ Auf der Suche nach dem verlorenen Seelenheil gehen manche bis ins mythenumwobene Indien. Doch der lebenslange Weg des Ashram ist den westlichen Suchenden zu mühselig. Mit Reiseschecks und in vier Wochen wollen sie zu besitzlosen Wanderern, zu Sannyasins, werden.
■ 2.Teil der taz-Serie: Landkreis Pinneberg/Probleme mit der Eisenbahn und den Autos/Dioxin in den Abfällen einer Papierfabrik in Uetersen/Klärschlamm-Deponie im Naturschutzgebiet hinter dem Elbdeich?