Seitdem es an Silvester zwei Schwerverletzte gab, liegt der Leiter des Hauses der Kulturen der Welt mit dem Wirt der „Schwangeren Auster“ im Streit. Hintergrund sind verschiedene Vorstellungen über das Zielpublikum ■ Von Plutonia Plarre
■ Was mit dem Secondhand-Charme einer Wohngemeinschaft daherkommt, ist Teil einer Mode, der Berliner Wohnzimmerbewegung. Die Lieblingslocations finden sich im heruntergekommenen Friedrichshain
■ Die Ästhetik von Partykellern aus den 70er Jahren, tschechische Swingmusik und Mitropagläser funktionieren als heitere Allianz. Geheime Adressen steigern die Anziehungskraft
■ Rund um den Kollwitzplatz ist für Alternativkneipen kein Platz mehr. Nachdem „Netzwerk Spielkultur“ bereits weichen mußte, droht die Schließung des Café Westphal. Der Franz-Club macht am 16. Juli dicht
Wenn die virtuelle Realität von der ökonomischen Wirklichkeit eingeholt wird: Ohne andere Standbeine wie zum Beispiel Cyberspiele neben dem Netzzugang tun sich die Internet-Cafés schwer ■ Von Joachim Liebers