Die Fressmesse Grüne Woche ist nebenbei auch die weltweit größte Landwirtschaftsausstellung. Auch Landwirte tauschen sich in den Hallen am Funkturm aus. B to B – Bauer to Bauer sozusagen
Firmen schlagen auch auf der Grünen Woche Kapital aus dem Wellness-Wahn. In einer eigenen Halle geht es nur um das Thema Wohlfühlen – dabei helfen sollen zum Beispiel Massageliegen oder motorisierte Nothammer. Wie sich verspannte BerlinerInnen in der Entspannungshalle stressen
Die Grüne Woche hat einen guten Termin. Denn die Leute essen im Winter besonders gerne, sagt der Ernährungsspezialist Cornelius Frömmel. Das Gehirn warne aber viel zu spät vor einer Überdosis Kalorien. Messebesucher sollten daher pflanzliche Nahrung testen. Damit könne man sich nicht überfressen
Heute beginnt die ITB. Aber auch ohne Tourismusbörse wird die Hauptstadt bei Besuchern immer beliebter. Trotz einiger Probleme: Angebote sind unübersichtlich, die Einheimischen wenig herzlich
Ab dem 1. Mai gehört Polen zur EU. Spätestens dann müssen Lebensmittelexporteure europäische Normen erfüllen, selbst beim Neigungswinkel von Fensterbrettern. Der Molkereibetrieb „Jana“ bei Poznań glaubt sich für Europa gerüstet – und wirbt auf der Grünen Woche um deutsche Abnehmer
Lebensmittel aus Polen haben es immer noch schwer in Berlin. Nicht nur, weil sie hierzulande kaum bekannt sind. Auch die Geschmäcker unterscheiden sich noch
Keine Verlagsstände, kein Verkauf, dafür wird die Cafeteria im Kulturzentrum PFL zur Saftbar: Die nicht-kommerzielle Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse „Kibum“ ist kein Treffen umtriebiger Fachhändler, sondern ein Fest für Jungleser
Sein Ziel: die Hauptstadt Südkoreas zur kulturliebendsten Metropole der Welt machen. Sein Plan für Berlin: Kultur, Kultur, nochmals Kultur. Ein Gespräch mit Seouls Bürgermeister Lee Myung Bak über die Asien-Pazifik-Wochen 2005
Immer weniger Berliner wollen in die Ferien fliegen. Gründe sind Angst vor Krieg und die schlechte Wirtschaftslage. Veranstalter hoffen auf die heute beginnende Internationale Tourismusbörse
Premiere in Hamburg: Morgen startet die Berufsbildungsmesse „Einstieg“. Während die Erwartung bei Schulen und Unternehmen hoch ist, reagieren jugendliche AdressatInnen eher skeptisch