Heute beginnt die ITB. Aber auch ohne Tourismusbörse wird die Hauptstadt bei Besuchern immer beliebter. Trotz einiger Probleme: Angebote sind unübersichtlich, die Einheimischen wenig herzlich
Ab dem 1. Mai gehört Polen zur EU. Spätestens dann müssen Lebensmittelexporteure europäische Normen erfüllen, selbst beim Neigungswinkel von Fensterbrettern. Der Molkereibetrieb „Jana“ bei Poznań glaubt sich für Europa gerüstet – und wirbt auf der Grünen Woche um deutsche Abnehmer
Lebensmittel aus Polen haben es immer noch schwer in Berlin. Nicht nur, weil sie hierzulande kaum bekannt sind. Auch die Geschmäcker unterscheiden sich noch
Sein Ziel: die Hauptstadt Südkoreas zur kulturliebendsten Metropole der Welt machen. Sein Plan für Berlin: Kultur, Kultur, nochmals Kultur. Ein Gespräch mit Seouls Bürgermeister Lee Myung Bak über die Asien-Pazifik-Wochen 2005
Immer weniger Berliner wollen in die Ferien fliegen. Gründe sind Angst vor Krieg und die schlechte Wirtschaftslage. Veranstalter hoffen auf die heute beginnende Internationale Tourismusbörse
Guiness-Rekorde, Heiratszeremonien, Event-Halle. Die Internationale Grüne Woche ist eine übergewichtige, nimmersatte Veranstaltung geworden, auf der das Thema Ernährung längst an den Rand gedrängt ist. Ein Plädoyer für eine Schrothkur
Auf der Grünen Woche sind die Hoheiten des grünen Adels die Eyecatcher, die dem Mittelmaß des Events ihr vergoldetes Image geben. Die Wein-, Kirschen- oder Zuckerrübenköniginnen kennen ihre Hauptaufgabe: lächeln. Doch sie durchlaufen auch einen Crashkurs in Sachen Selbstbewusstsein
■ Wie jung ist junge Kunst? Das vierte art forum berlin balanciert mit 142 Galerien, einem Dutzend Zeitschriften und etlichen Kunstinitiativen zwischen Klasse und Masse. Die Kunstmesse hat es immer noch schwer, sich als Marktplatz zu etablieren