Petra Kalkstein versteht sich auf die Kunst des Perückenmachens. Das ist eine heikle Angelegenheit. Denn Menschen fühlen sich nackt ohne Haar – und alt. Dass für eine gute Perücke Haar nicht gleich Haar ist, lernt man in ihrer Kreuzberger Manufaktur
Dietrich Tietz hält nicht sehr viel von Computern. Sie haben seinen Beruf abgeschafft. Im Laden des Schreibmaschinenmechanikers stehen alte „Olympias“ neben „Triumph Maturas“. Ein Ortstermin
Am Anfang standen ein paar Säcke Mehl, die in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts hungernde Engländer versorgen sollten – und damit begann die wechselvolle Geschichte der Konsum-, Kredit- und Produktivgenossenschaften
Vor 150 Jahren gründete Carl Bechstein in Berlin eine Piano-Fabrik. Bechstein wurde zu einer Weltmarke, verkaufte insgesamt 200.000 Instrumente. Heute lädt die Firma, die nur noch mit ihrer Zentrale und einer Werkstatt an der Spree ist, zu einem Festakt. Ein Streifzug durch Geschichte und Gegenwart
Im oberbayerischen Etting hat die erste deutsche Kohlendioxid-neutrale Vollwertbäckerei ihren Ofen angeheizt. Brennstoff sind Holzpellets. Die Abwärme temperiert auch das angrenzende Wohnhaus
Heute beenden die Handwerksfrauen aus Thüringen und Brandenburg nach 26 Tagen ihren Hungerstreik. Während der Zuspruch der Bevölkerung groß war, ließ sich kaum ein Politiker blicken
Nichts für absolute Beginner: Die Bauhaus-Filiale in der Bayreuther Straße. Der Do-it-yourself-Erprobte blüht hier jedoch richtig auf und gibt sich fachmännisch
■ Aus der lehrreichen, erbaulichen Lebensbeichte des Huckelrieder Friseurmeisters Bruno Jablonski – 7. Folge: Warum Friseurbesuche zuweilen der Seele gut tun