Vom Nutzfahrzeug zum Mythos: 60.000 Fans aus der ganzen Welt feierten am Wochenende den 60. Geburtstag des VW-Busses. Geht es nach Hersteller Volkswagen, wird aus dem Weltenbummler und Lastesel auf vier Rädern nun ein richtiges Kult-Auto
Das jüdische Museum widmet dem legendären Automobilbauer und seiner Familie eine biografische Ausstellung. Die Idee dahinter: mal ein ganz neues Publikum an einen Ort jüdischen Lebens zu locken
Ein Besuch bei den Italienern in Wolfsburg zeigt, dass Kommunikationsprobleme vielleicht niemals überwunden werden können. Dank bester Integration muss man sich deswegen aber heute nicht mehr streiten
Während es bei VW kriselt, gilt die Konzerntochter Autostadt intern als Geldverschwendungs-Maschine. Im PR-Schaufenster von Europas größtem Hersteller sollen Besucherzahlen frisiert werden – und nicht nur das. Die „automobile Erlebniswelt“ reagiert auf die Vorwürfe gereizt und dementiert
Während die Bosse aus den USA der Traditionsmarke mit dem Blitz die Sterbeglöckchen zu läuten scheinen, huldigen hunderte Clubs unverdrossen dem Mythos Adam Opel AG. Echte Liebe rostet nicht, aber die Fans leiden still und seit langem. Allen voran die Leser des „Zuverlässigen“ – made in Hannover
Die Bochumer Opel-Mitarbeiter nehmen den Jobabbau mittlerweile merkwürdig teilnahmslos hin. Dort, wo seit 1962 tausende Kadetts und Astras vom Band liefen, bleibt nach der Entscheidung von General Motor fast alles ruhig. Einige Betriebsräte werden dennoch „Co-Manager“ geschimpft
30 Globalisierungskritiker zelten Unter den Linden bei VW – weil der Konzern in Brasilien Landbesetzer vertrieben hat. Doch die Verantwortlichen sind gerade alle in Frankfurt. Dafür gibt es Saft, Broschüren und eine zaghafte Annäherung
■ Es stehen heute allerdings deutlich weniger Leute auf der Lohnliste als 1993. Dennoch kann das Modell nicht als gescheitert gelten. Der Vertrag wurde verlängert