Der Aufschwung erhöht den Druck auf die Betriebe, Schulabgänger auszubilden. Die Zahl der Stellen steigt. Trotzdem haben viele Bewerber Schwierigkeiten, eine Lehrstelle zu bekommen, da die Anforderungen gestiegen sind.
In Friedrichshain-Kreuzberg soll ein riesiges Medien- und Dienstleistungsviertel entstehen. Anwohner wollen das Projekt "Mediaspree" jetzt per Bürgerbegehren stoppen.
20.000 Lobbyisten suchen in Brüssel Einfluss. Berlin und Brandenburg sind mit Ländervertretungen und einer gemeinsamen Wirtschaftsrepräsentanz dabei. Ihr Einsatz zahlt sich aus – milliardenfach
Berlin war einmal eine Industriestadt. Geblieben sind davon die Industriegebiete, in einigen wird noch gearbeitet. In Siemensstadt gibt es sogar echte Neuerungen. An einigen Werkstoren werden gerade Namensschilder ausgetauscht. Und Betonfahrer freuen sich über die Fußball-WM. Ein Ortsbesuch
Im Irak geht es drunter und drüber. Dennoch engagieren sich auch Berliner Firmen. Die einen frischen alte Kontakte auf und liefern Stromaggregate. Andere knüpfen geschützt durch Bodyguards und gepanzerte Limousinen neue Beziehungen vor Ort, oder sie schulen irakische Fachkräfte in Berlin
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) möchte eine Sanierungsbeteiligungsgesellschaft gründen. Not leidenden Betrieben soll so kurzfristig geholfen werden: mit Know-how und Krediten. Die Wirtschaft in der Hauptstadt wächst in diesem Jahr voraussichtlich um 1,5 bis 2 Prozent
Bisher sind rund 60 Berliner Firmen dem Zwangsarbeiter-Entschädigungsfonds beigetreten.Darunter finden sich allerdings hauptsächlich junge Unternehmen, wenige Traditionsbetriebe
■ Berlin Beta, die Konferenz für branchenübergreifendes Arbeiten, war wiederholt ein bisschen Mitte, informativ, existenzgründerorientiert und so berührungsangstfreisinnig