Die neue Verkehrssenatorin hat einen Konflikt und eine Chance geerbt: Das Fahrradgesetz kann der Startschuss zur Neudefinition des Berliner Verkehrs sein
Die Radwege seiner Stadt enden schon mal ohne Vorwarnung im Nichts, sind eng und verwirrend markiert. Daniel Doerk ist der kämpferischste Radaktivist Osnabrücks und kennt die gefährlichen Ecken.
Rot-Rot-Grün bevormunde die BerlinerInnen, sagt CDU-Fraktionschef Florian Graf. Die geplante Sperrung von Unter den Linden kritisiert er als Verbotspolitik.
ENERGIEWENDE Landesregierung will Elektromobilität voranbringen, kündigt neue „Förderrichtlinie Mobilität“ und „Mobilitätsstrategie 2030“ an. Bislang in Region nur 3.000 Elektroautos unterwegs
VERKEHR Eine Mobilitätsstudie belegt: Die BerlinerInnen nehmen ganz langsam Abschied vom Auto. Stärker wird die Kombination von ÖPNV, Fahrrad und dem guten alten Zu-Fuß-Gehen. Der Senat sieht seine Politik bestätigt
Förderung Vier deutsche Regionen werden als „Schaufenster Elektromobilität“ besonders gefördert. Auch Berlin und Brandenburg wurden ausgewählt. Hier soll erprobt werden, was Elektroautos brauchen
E-Mobilität heißt das Zauberwort, das unseren Verkehr nachhaltig machen soll. Für ein Förderprogramm des Bundes bewirbt sich auch die Region Berlin-Brandenburg.
Die FDP stellt den Zeitplan für die Einführung des Pflanzen-Kraftstoffs infrage – die Verbraucher wollen ja nicht. Indes weitere Zweifel an Umweltbilanz des Treibstoffs.
Mobilität in der Zukunft heißt mehr als Elektroautos. Pkws werden von (fast) allen geteilt, es gibt immer mehr Radfahrer - und wer mit dem Wagen ins Zentrum will, muss zahlen.