Die 242.000 Hamburger Straßenbäume leiden unter der Hitze. Wer den Baum vor seiner Haustür liebt, gießt – auch wenn der sich gut selbst helfen kann. Trockene Fakten / Von ULRICH SCHULTE
Nach der Wende wollten niemand mehr etwas von der DDR- Vitaminbombe wissen: Jetzt ist Zitrus wieder out und der Sanddorn die neue Modefrucht. Ein Besuch auf der ersten und größten Sanddornplantage Deutschlands. Hier beginnt gerade die Ernte, der Plantagenchef hat schon zerkratzte Finger
An das wertvolle Gel der Wüstenlilie zu kommen ist schwer – und oft verunreinigt ihr giftiges Harz das begehrte Wundermittel. Die erste Aloe-Vera-Schälmaschine der Welt schafft Abhilfe
Im Umland Berlins kann man bisweilen auf eine besondere Sorte Jäger stoßen: Ökojäger tragen keinen Gamsbart und sind nicht an Geweihen orientiert. Sie wollen den Wald schützen. Ihr Motto: Ballern auf alles, was sich bewegt und Grünzeug frisst
Hanf ist Europas Dämmstoff Nummer Eins – zumindest wenn man nach den Zulassungszertifikaten geht. Schuld daran ist ein Maschinenbau-Ingenieur aus Sehnde bei Hannover
Was auf Balkonen gemeinhin als Geranie wächst, heißt eigentlich Pelargonie. Gartenhistoriker Wimmer sammelt sie mit Leidenschaft. Zur Pflanzzeit ein Gespräch über eine wahre Wissenschaft
Viele wertvolle Wirkstoffe der alten Heilpflanze machen sie heutzutage zu einem beliebten Bestandteil von pflegender Naturkosmetik. Aloe-vera-Gel reguliert die Feuchtigkeit der Haut und schützt sie vor schädlichen Umwelteinflüssen
Um die von den Miniermotten befallenen Kastanien vor dem Absterben zu retten, muss bis Oktober alles Laub entfernt und anschließend kompostiert werden. Dabei könnten auch die Berliner Schüler im Rahmen eines Projekttages helfen
Oft wird behauptet, Berlin sei eine besonders wald- und grünflächenreiche Stadt. Doch in Wirklichkeit holen sich die meisten Menschen ihre Liebe zur Natur als Zierpflanze nach Hause. So wachsen wilde Beete in Fenstern am Rande kopfsteingepflasterter Straßen. Ein Plädoyer für den Blumenkasten