Wenn es um die so genannten Problemkieze geht, lieben Journalisten es einfach: Das Szenario des „unregierbaren Gettos“ im Wedding verkauft sich eben besser als eine differenzierte Betrachtung. Doch diese ist dringend notwendig. Ein Plädoyer
Winterspaziergänge (Teil 4): Nach Frohnau fährt man mit der S-Bahn, geht chinesisch essen und besucht das Buddhistische Haus. In der einsetzenden Dämmerung wirkt die kleinstädtische Idylle aber ein wenig unheimlich
Den einstigen Grenzkontrollpunkt an der Friedrichstraße beherrschen Freiluft-Mützenhandel und Drehorgelgasse. Früher standen sich hier die Systeme gegenüber – heute Händler und Touristen
„Der einzige Ausweg ist Flucht.“ Erboste Marzahn-Hellersdorfer wollen keine Hauptstädter mehr sein – und lieber Brandenburger werden. Der Grund: Sie warten vergeblich auf die Sanierung ihrer Häuser
Zum 16. Mal ruft die „Kolonie Wedding“ zum Kunstwochenende im Soldiner Kiez. Das dient der Imageverbesserung für einen Bezirk, dem mit den Fabriken auch die „rote“ Arbeiterseele abhanden kam. Stattdessen herrscht die Tristesse des Niedergangs
taz-Serie „Berliner Bergwelt“: Die Lebenswege seiner Dichter und Literaten lassen keinen anderen Befund zu – der Prenzlauer Berg hat seine Gipfeljahre hinter sich. Die Zukunft liegt in den Tälern
Der Berliner Einzelhandel befindet sich in der größten Umstrukturierung seiner Geschichte. Zwischen den Einkaufszentren bleibt nur noch wenig Platz für Einkaufsstraßen. Manche nutzen diese Chance, manche nicht
Die Schlossstraße in Steglitz boomt. Statt Leerstand zieht es immer neue und teurere Geschäfte nach Steglitz. Grund dafür sind auch die Kunden aus Brandenburg
Die Karl-Marx-Straße in Neukölln hatte eigentlich alle Voraussetzungen, sich als Hauptzentrum zu etablieren. Doch die Konkurrenz in Gropiusstadt ist zu groß