Gepflegtes soziales Umfeld: Jochen Gerz hat zwei Fernsehmonitore an der Pforte des Finanzministeriums installiert und zeigt Interviews mit Angestellten der Behörde. Heute weiht Minister Hans Eichel das Kunst-am-Bau-Projekt ein
Jenseits der Berliner Stadtgrenze mehren sich Wohnsiedlungen und Gewerbegebiete. Die klassische Berliner Stadtkante sollte durch Regionalparks gesichert werden, doch der Speckgürtel wächst weiterhin. Das schadet auch dem Tourismus
Direkt neben der Innenstadt will der Senat ein pulsierendes neues Viertel aus dem Boden stampfen. Ob der große städtebauliche Wurf HafenCity gelingt, ist vollkommen offen ■ Von Gernot Knödler
■ Gestern weihten die Nordländer Schweden, Dänemark, Finnland, Island und Norwegen ihren gemeinsamen Botschaftspark ein. Zeit zur Betrachtung majestätischer Gewänder
■ In Bremen gibt es für Stadtplaner viel zu tun. Und dies nicht nur in den alten Häfen. Bei einem EU-Symposion tauschten sich PlanerInnen aus ganz Europa über ihre Erfahrungen mit „Kultur und Stadtentwicklung“ aus
■ Gestern wurde der Grundstein für eines der größten islamischen Gotteshäuser Deutschlands gelegt. Schon jetzt hat Neukölln den Gesang der Vorbeter verboten: Christliche Kirchen dürften auch nicht bimmeln, wann sie wollten
■ Französische Botschaft wieder da. Bis zur Fertigstellung des Neubaus zieht S. E. Claude Martin in das schicke Provisorium „Haus Merkur“ in der Kochstraße. Verzögerungen am Pariser Platz. Institut Français sucht neue Räume
■ „city.crime.contro“ vom 25.-30. Mai: Alternativ zu der endlosen, immergleichen Stadtentwicklungsdiskussion etablierter Institutionen lädt die Viertel-Subkultur zum Vortragsmarathon mit garantiert wahnwitzigen Ideen UND Konzerten UND Straßenfegen UND ...
Die Stadt nördlich von Berlin möchte mit dem Oranierjahr ihren schlechten Ruf aufpolieren. Doch Baustellen, Unvermögen und Geldmangel bedrohen die geplante Imagekorrektur. Immerhin kommt die holländische Königin ■ Von Anselm Worthik
■ Verbilligte Grundstücksabgabe bei der Pankower Bauausstellung könnte den Senat Millionen kosten. Grüne kritisieren "Baufilz": Ehemaliger Abteilungsleiter der Bauverwaltung ist heute Geschäftsführer eine