Ohne neuen sozialen Wohnungsbau kann man keinen günstigen Wohnraum schaffen, sagt Stadterneuerungsexperte Fabian Tacke. Alles andere sei nur etwas für den Mittelstand.
Vor 20 Jahren tötete eine Briefbombe den mächtigen Baubeamten des Senats, Hanno Klein. Das Attentat wurde nie aufgeklärt - und lässt bis heute Raum für Legenden.
Eine Stiftung sammelt Geld für einen Grundstückskauf, um den Mauerpark zu erweitern. Doch eine Diskussion über die Zukunft des viel genutzten Grüns verläuft schleppend - mangels Beteiligung interessierter Bürger.
LEBEN Vor 25 Jahren wurde die Hochhaussiedlung Ernst-Thälmann-Park offiziell eingeweiht. Die Wohnungen waren heiß begehrt. Heute leben statt 4.000 lediglich noch 2.500 Menschen in dem grünen Viertel – ziemlich abgeschottet vom restlichen Prenzlauer Berg
Der Teufelsberg und seine Abhöranlagen sind geschichtsträchtig und ein beliebtes Ausflugsziel. Doch seit Jahren verfällt der Ort und Zukunftsideen bleiben vage.
ARCHITEKTUR Lange war es die größte Baustelle in der Stadtmitte, jetzt ziehen die ersten Mieter ins Hackesche Quartier ein: Gasag, Scholz & Friends und zahlreiche teure Läden. Mit dem neuen Viertel gelingt der städtebauliche Sprung über das S-Bahn-Viadukt. Aber die Architektur einer Metropole ist es nicht
Das Bezirksamt will die Wege im Görlitzer Park befestigen und Lampen installieren. Strom dafür gibt es aber nur bis 22 Uhr. Die Zahl der Polizeieinsätze hat sich vervierfacht.
Im Schatten der Großsiedlung Marzahn richten Künstler ihre Ateliers ein. Während im Zentrum die Mieten für Studios steigen, profitieren die Bildhauer, Fotografen und Maler von den niedrigen Kosten.
In der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung kann man sich jetzt durch Texte, Zahlen und Tabellen kämpfen - und Infos für den Kampf gegen die A 100 sammeln.
Von ihrem Hauptquartier aus, der "Lunte", dokumentiert eine linke Stadtteilinitiative jedes Anzeichen von Aufwertung im Schillerkiez. Im Visier haben sie nicht nur Investoren, sondern auch das Quartiersmanagement.
Wie wir in zehn Jahren wohnen, weiß die Immobilienwirtschaft offenbar am besten. In den Innenstädten wird das Wohnen zur begehrten Ware, in anderen Quartieren rückt man enger zusammen. Die Kluft wächst.
Die Zukunft des Neuköllner Viertels hängt am Tempelhofer Feld. Und die Bewohner wissen es. Das zeigt sich in den weit verbreiteten Befürchtungen vor einer Aufwertung.
Junge Menschen suchen sich Freiräume auch in einer von Aufwertung geprägten Stadt, sagt der Stadtforscher Klaus Overmeyer. Oft kollidiere das jedoch mit dem formalisierten Planungsrecht.
PROTEST Sie sind nicht viele, aber sie sind laut. Mit Trillerpfeifen und Kochtöpfen demonstrieren Berliner Stuttgart-21-Gegner am Potsdamer Platz. Für sie steht fest: Sie gehen auf die Straße, bis das Projekt fällt
Der Bezirk Mitte will auf einem ehemaligen Güterbahnhofsgelände den Bau eines Großmarktes erlauben. Anwohner fürchten, dass ihr Kiez damit sozial noch weiter absinkt. Ihr Protest verzögert das Projekt - und könnte es so kippen