Den einen scheinen sie als Retter einer nachhaltigen Stadtentwicklung, für andere sind sie das kapitalistische Feindbild schlechthin. Ein Fallbeispiel.
PRENZLAUER BERG Heute vor 19 Jahren wurde mit der Kollwitzstraße 52 das erste Haus in Ostberlin versteigert. Gekauft haben es zwei sozial engagierte Künstler aus Hamburg. Sie verlangen noch heute niedrigere Mieten als der Schnitt – und ziehen eine vernichtende Bilanz der Sanierungspolitik des Senats
Aus dem Masterplan für das Bahnhofsviertel wird wohl nichts mehr. Jetzt sollen die fehlenden Investoren mit mehr Profitaussichten geködert werden. Am Rande glaubt man noch an die Quartiersentwicklung.
Ab Donnerstag diskutiert der Senat die Einwendungen gegen den Ausbau der Autobahn 100 mit den Bürgern. Am Alexanderplatz demonstrieren Gegner des Projekts.
Auf der Insel Schwanenwerder sollen vier Grundstücke teuer verkauft und edel bebaut werden. Aber die Linken wollen die Flächen erhalten und eine Dokumentation zur NS-Geschichte auf der Insel einrichten.
20 Jahre nach dem Mauerfall gibt es erstmals eine städtebauliche Rahmenplanung für die Luisenstadt. Das Gebiet ist bis heute durch Mauerbrachland und Bausünden gekennzeichnet.
Viele BerlinerInnen begrünen kleine und große Brachflächen, meist ohne Genehmigung. Politik und Verwaltung freuen sich über das Engagement, plädieren aber für Absprachen.
Ein Jahr nach dem Bürgerentscheid gegen die Bebauung des Spreeufers vereinen sich die Betroffenen zum Bündnis "Megaspree" und rufen wieder zum Protest auf.
DEBATTE Auf der zweiten Konferenz zur Nachnutzung des Flughafens wird über zwei völlig unterschiedliche Planungsansätze diskutiert. Das ist auch sinnvoll
15 Jahre war die Rosenthaler Vorstadt in Mitte Sanierungsgebiet. Das ist nun vorbei. Von den einstigen Bewohnern lebt zwar kaum mehr einer im Kiez. Verteufeln will die Modernisierung aber niemand. Eine Ausstellung zieht Bilanz.
Das Schimmelpfenghaus, das die Kantstraße überspannt, wird ab heute abgerissen. Damit verschwindet ein weiteres Baudenkmal der Nachkriegsmoderne - und ein kleines Wahrzeichen Westberlins. An seiner Stelle entstehen Hochhäuser
Ruhig und überraschend erfolgreich arbeitet der Sonderausschuss Mediaspree vor sich hin. Nur die Senatorin Ingeborg Junge-Reyer schießt quer, wo es geht - wie beim Gelände rund um die "Maria".
Im Berliner Stadteil Nikolassee haben es die Anwohner offenbar geschafft, einen Supermarkt zu verhindern. Binnen weniger Wochen sammelten sie 2.000 Unterschriften.
Heute trifft eine Jury die Vorentscheidung über die Gestaltung des Potsdamer Stadtschlosses, in das der Landtag einziehen wird. Das Problem: Eine komplette Rekonstruktion des gesprengten Vorbilds bietet zu wenig Platz für Abgeordnete
Im Jahr 2008 entwickelte sich der öffentliche Raum zum umkämpften Gut. Die linke Szene mobilisierte gegen Mediaspree und für den Garten Rosa Rose - und liegt damit im Trend
Beim Architekturstreit in den 90er Jahren ging es nicht nur um die Kontroverse Hochhäuser oder "kritische Rekonstruktion". Architektur wurde auch zum Thema einer breiten Öffentlichkeit. Das gilt bis heute.
Seit zwei Jahren ist Ephraim Gothe Baustadtrat in Mitte. Sympathisch finden ihn viele, doch die Kritik an seiner Arbeitsweise nimmt zu: Gothes politische Alleingänge nerven BVV und Mitstreiter zusehends.