TAZ-SERIE TEMPELHOFER FELD Felix Herzog, einer der Macher des Volksbegehrens, über fehlende finanzielle Mittel im Wahlkampf, Brachen, die alternativ zum Feld bebaut werden könnten, und die Notwendigkeit von Populismus
TAZ-SERIE TEMPELHOFER FELD Mehr Flächen für Vereinssport oder das Feld den Freizeitkickern? Die Entscheidung über eine Bebauung ist auch eine darüber, wie auf dem Areal zukünftig Sport getrieben werden soll. Auftakt unserer Serie zum Volksentscheid am 25. Mai
Das Volksbegehren ist auch ein Zeichen gegen befürchtete Bodenspekulationen auf dem Tempelhofer Feld. Neu wäre das nicht: Schon einmal wurde aus der Fläche Kapital geschlagen.
LUFT Grischa König betreibt eine Drachenschule auf dem Tempelhofer Feld. Wenn dort gebaut wird, erwartet er Probleme mit der Windqualität. Regeln für Windnutzer gibt es auf dem Feld noch nicht
BÖTZOW-BRAUEREI Es gibt große Pläne für die alten Gemäuer: Sie sollen zum „Ereignisort für Kunst und Kulinarik“ werden. Bars und Restaurants gibt es schon – doch das 30.000 Quadratmeter große Areal bietet Platz für mehr
TEMPELHOFER FELD Mit einer Markierungsaktion haben Bebauungsgegner demonstriert, welche Ausmaße die Bebauungspläne des Senats haben. Allein an der Oderstraße würde die Fläche von 27 Fußballfeldern wegfallen
STADTENTWICKLUNG Verdrängung oder frischer Wind – bei einer Diskussionsrunde zu Oberschöneweide verweist Stadtforscher Holm auf Gentrifizierungswellen, Regionalmanager würdigt die Ruhe vor Ort
PAVILLON Seit einer Woche sollen Info-Guides auf dem Tempelhofer Feld über die Pläne zur Randbebauung informieren – und müssen dabei auch Missverständnisse aufklären
Bund Deutscher Architekten Berlin sieht Perspektiven für sozialen Wohnungsbau nicht auf Tempelhofer Feld, sondern mitten in der Stadt. Ausstellung in der BDA-Galerie zeigt Entwürfe.