Der 1. Mai naht und mit ihm all die Dinge, die sich an der Grenze zwischen „altem“ und „neuem“ Europa ändern oder auch nicht. Was ist mit den Grenzkontrollen? Wann kommt der Euro? Bleibt Haschisch strafbar? Was ist topp, was ist Flop? Das A bis Z der Osterweiterung lässt keine Fragen offen
Vor 5 Jahren versuchten aufgebrachte Kurden, das israelische Generalkonsulat zu stürmen. Sicherheitsbeamte erschossen vier DemonstrantInnen, eine davon war die 18-jährige Selma. Ihre Mutter würde heute mit ihren Töchtern wieder die Botschaft besetzen – und hält Israel für einen „kaltblütigen Staat“
Für Johannes Rau und Staatspräsident Aleksander Kwasniewski war‘s ein Festakt, für Kulturhauptstadt-Bewerbungsintendant Martin Heller ein Arbeitsbesuch: In Gdansk/Danzig wurde die Städtepartnerschaft mit Bremen mit dem Erich-Brost-Preis geehrt
Bundeskanzler Schröder eröffnet am Sonntag in Kairo die erste Auslandsuniversität. An der privaten Hochschule sollen einmal 4.800 Studenten ausgebildet werden. Das Projekt ist auch eine versteckte Green-Card-Initiative der deutschen Partner-Unis
Der US-Botschafter redet in der Vertretung der Evangelischen Kirche in der Hauptstadt über die amerikanische Sicherheitspolitik. Kleine Häppchen vor einem großen Krieg
Der Berliner Sicherheitsexperte Otfried Nassauer hofft, dass nach dem weltweiten Protest über einen Irakkrieg noch einmal nachgedacht wird. Sorge macht ihm dabei der sich verbreitende Glaube an Armageddon
Seit der Wende werden Berlin als künftiger Ost-West-Drehscheibe goldene Jahre vorhergesagt. Doch zwei Jahre vor der geplanten EU-Osterweiterung sind die Weichen dafür kaum gestellt. Vier Experten debattieren, welche Fehler gemacht wurden und wie der rot-rote Senat das Thema anpacken sollte
Die Osterweiterung der EU ist beschlossene Sache. Während in Polen die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, schiebt man in Berlin und Brandenburg das Thema lieber auf die lange Bank