■ Zu den Vorfällen vor dem israelischen Generalkonsulat ist überraschend ein viertes Videoband der Polizei aufgetaucht. Für die Anwälte ist das ein weiteres Beispiel für eine Kette von Ungereimtheiten und offenen Fragen
■ Arme Staaten belassen ihre Botschaften in Bonn. Da sind die Mietpreise günstiger als in der Hauptstadt. Aber wer nicht ins Zentrum der Macht zieht, der kann gleich zu Hause bleiben
85 Botschaften residieren in Berlin. Während die neuen Nordischen Botschaften auf ihr territoriales Hoheitsrecht verzichten, stecken die meisten anderen ihr Gelände ab ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Gestern weihten die Nordländer Schweden, Dänemark, Finnland, Island und Norwegen ihren gemeinsamen Botschaftspark ein. Zeit zur Betrachtung majestätischer Gewänder
■ Französische Botschaft wieder da. Bis zur Fertigstellung des Neubaus zieht S. E. Claude Martin in das schicke Provisorium „Haus Merkur“ in der Kochstraße. Verzögerungen am Pariser Platz. Institut Français sucht neue Räume
■ CDU setzte vor Gericht durch, daß beim Untersuchungsausschuß zur kurdischen Besetzung des israelischen Konsulats die Öffentlichkeit vorerst ausgeschlossen wurde. Zeugenvernehmung wurde daraufhin ausgesetzt
■ Botschaft wirft Staatsanwaltschaft vor, auf Angebot zur Zusammenarbeit nicht eingegangen zu sein. Chefermittler Karge verschwieg, daß bereits zwei Botschaftsangestellte vernommen wurden. Polizei
■ Vier Jahre nach dem Abzug der Alliierten hat sich das Verhältnis zu den Amerikanern normalisiert. Die Beziehungen gründen sich nicht mehr auf die unbeschränkte Macht des Stadtkommandanten, sondern auf intel
■ Die vietnamesische Botschaft verlangt immer häufiger Schmiergeldzahlungen. Im Dunstkreis der vietnamesischen Behörden in den Ostbezirken haben sich deshalb teure "Servicebüros" etabliert, die Vis